Nur zwei Filme des Jahres 1982 erhielten
in Deutschland eine GOLDENE LEINWAND (verliehen seit 1964), die innerhalb von 18 Monaten
über drei Millionen Zuschauer in die Kinos lockten.
Mit dem Filmpreis die GOLDENE LEINWAND wurden die
beiden Filme
- Der Profi
-
E.T. – Der Außerirdische
ausgezeichnet.
Top 10 in den USA (Nach Einspielergebnis)
- 1. E.T. – Der Außerirdische (E.T. the Extra-Terrestrial) (359.197.037 US-Dollar)
- 2. Tootsie (Tootsie) (177.200.000 US-Dollar)
- 3. Ein Offizier und Gentleman (An Officer and a Gentleman) (129.795.554 US-Dollar)
- 4. Rocky III (Rocky III) (124.146.897 US-Dollar)
- 5. Porky’s (Porky's) (105.492.483 US-Dollar)
- 6. Star Trek II: Der Zorn des Khan (Star Trek II: The Wrath of Khan) (78.912.963 US-Dollar)
- 7. Nur 48 Stunden (48 Hrs.) (78.868.508 US-Dollar)
- 8. Poltergeist (Poltergeist) (76.606.280 US-Dollar)
- 9. Das schönste Freudenhaus in Texas (The Best Little Whorehouse in Texas) 69.701.637 US-Dollar)
- 10. Annie (Annie) (57.059.003 US-Dollar)
Die 53. Oscar-Verleihung
Die Oscarverleihung fand am 29. März im Dorothy
Chandler Pavilion in Los Angeles statt.
Die Preisträger
- Bester Film: Die Stunde des Siegers von David Puttnam
- Bester Hauptdarsteller: Henry Fonda in „Am goldenen See“
- Beste Hauptdarstellerin: Katharine Hepburn in „Am goldenen See“
- Bester Regisseur: Warren Beatty für „Reds“
- Bester Nebendarsteller: John Gielgud in „Arthur – Kein Kind von Traurigkeit“
- Beste Nebendarstellerin: Maureen Stapleton in „Reds“
- Beste Filmmusik: Vangelis für „Die Stunde des Siegers“
- Bester fremdsprachiger Film: Mephisto von István Szabó
-
Ehren-Oscar: Barbara Stanwyck
British
Film Academy Award
Die Preisträger
- Bester Film: Die Stunde des Siegers von Hugh Hudson
- Beste Regie: Louis Malle für „Atlantic City“
- Bester Hauptdarsteller: Burt Lancaster für „Atlantic City“
- Beste Hauptdarstellerin: Meryl Streep für „Die Geliebte des französischen Leutnants“
- Bester Nebendarsteller: Ian Holm für „Die Stunde des Siegers“
- Beste Nebendarstellerin: Nicht vergeben
- Beste Filmmusik: Carl Davis für „Die Geliebte des französischen Leutnants“
- Beste Kamera: Geoffrey Unsworth und Ghislain Cloquet für “Tess”
- Bester Ton: Don Sharpe, Ivan Sharrock und Bill Rowe für „Die Geliebte des französischen Leutnants“
- Bester Schnitt: Thelma Schoonmaker für „Wie ein wilder Stier“
-
Bestes Szenenbild: Norman Reynolds für „Jäger des
verlorenen Schatzes“
César
Die Preisträger
- Bester Film: Am Anfang war das Feuer von Jean-Jacques Annaud
- Beste Regie: Jean-Jacques Annaud für „Am Anfang war das Feuer“
- Bester Hauptdarsteller: Michel Serrault für „Das Verhör“
- Beste Hauptdarstellerin: Isabelle Adjani für P“ossession“
- Bester Nebendarsteller: Guy Marchand für „Das Verhör“
- Beste Nebendarstellerin: Nathalie Baye für „Eine merkwürdige Karriere“
-
Bester ausländischer Film: Der Elefantenmensch
von David Lynch
Deutscher Filmpreis
Die Preisträger
- Bester Film: Die bleierne Zeit von Margarethe von Trotta
- Beste Regie: Werner Schroeter für „Tag der Idioten“
- Beste Hauptdarstellerin: Barbara Sukowa für „Die bleierne Zeit und Lola“
-
Bester Hauptdarsteller: Karl Merkatz für „Der
Bockerer“, Armin Mueller-Stahl für „Lola“ und Jerzy Skolimowski für „Die
Fälschung“
Die 32. Berlinale
Das Festival begann am 12. Februar und endete am
23. Februar.
Die Preisträger
- Goldener Bär: Die Sehnsucht der Veronika Voss von Rainer Werner Fassbinder
- Bester Schauspieler: Stellan Skarsgård in „Den Enfaldige mördaren“ und Michel Piccoli in „Eine merkwürdige Karriere“
- Beste Schauspielerin: Katrin Sass in „Bürgschaft für ein Jahr“
-
Bester Regisseur: Mario Monicelli für Die
tolldreisten Streiche des Marchese del Grillo
Internationale Filmfestspiele von Cannes
Das Film-Festival begann am 14.
Mai und endete am 26. Mai.
Die Preisträger
- Goldene Palme: Vermißt von Costa-Gavras und Yol – Der Weg von Şerif Gören und Yılmaz Güney
- Bester Schauspieler: Jack Lemmon in „Vermißt“
- Beste Schauspielerin: Jadwiga Jankowska-Cieślak in „Der andere Blick“
- Beste Regie: Werner Herzog für „Fitzcarraldo“
-
Großer Preis der Jury: Die
Nacht von San Lorenzo von Paolo Taviani und Vittorio Taviani
Internationale Filmfestspiele von Venedig
Das Festival begann am 28. August und endete am
2. September.
Die Preisträger
- Goldener Löwe: Der Stand der Dinge von Wim Wenders
-
Spezialpreis der Jury: Imperativ von Krzysztof
Zanussi
Zeittafel (1982)
- 11. Februar: US-Schauspielerin Eleanor Powell gestorben.
- 12. Februar: Start der Berlinale.
- 5. März: US-Schauspieler John Belushi gestorben.
- 3. April: US-Schauspieler Warren Oates gestorben.
- 14. Mai: Start der Internationalen Film-Festspiele von Cannes.
- 29. Mai: Schauspielerin Romy Schneider gestorben.
- 10. Juni: Regisseur Rainer Werner Fassbinder gestorben.
- 18. Juni: Schauspieler Curd Jürgens gestorben.
- 22. Juni: Die Coca-Cola Company erwirbt Columbia Pictures für 750 Millionen Dollar.
- 29. Juni: US-Regisseur Henry King gestorben.
- 5. August: Schauspieler Dieter Borsche gestorben.
- 2. August: US-Schauspieler Henry Fonda gestorben.
- 20. August: Schauspielerin Ulla Jacobsson gestorben.
- 28. August: Start der Internationalen Film-Festspiele von Venedig.
- 29. August: Schauspielerin Ingrid Bergman.
- 14. September: US-Schauspielerin Grace Kelly gestorben.
- 1. November: Regisseur King Vidor gestorben.
- 4. November: Regisseur und Schauspieler Jacques Tati gestorben.
-
2. Dezember: Schauspieler Marty Feldman gestorben.
© by Ingo Löchel
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen