Sonntag, 22. Dezember 2024

Die 1980er Jahre: Das Film-Jahr 1984

Gleich mehrere Filme des Jahres 1984 erhielten eine GOLDENE LEINWAND (verliehen seit 1964), die innerhalb von 18 Monaten über drei Millionen Zuschauer in die Kinos lockten.

Mit dem Filmpreis die GOLDENE LEINWAND wurden die Filme

  • Sag niemals nie     
  • Die unendliche Geschichte
  • Police Academy – Dümmer als die Polizei erlaubt     
  • Indiana Jones und der Tempel des Todes
  • Amadeus     
  • Gremlins – Kleine Monster 

ausgezeichnet.


Top 10 in den USA (Nach Einspielergebnis)

  • 1. Beverly Hills Cop (Beverly Hills Cop) (234.760.478
  • 2. Ghostbuster (Ghostbusters) (229.242.989 US-Dollar)
  • 3. Indiana Jones und der Tempel des Todes (Indiana Jones and the Temple of Doom) (179.870.271 US-Dollar)
  • 4. Gremins (Gremlins) (153.083.102 US-Dollar)
  • 5. Karate Kid (The Karate Kid) (90.815.558 US-Dollar)
  • 6. Police Academy (Police Academy) (81.198.894 US-Dollar)
  • 7. Footoose (Footloose) (80.035.402 US-Dollar)
  • 8. Auf der Jagd nach dem grünen Diamanten (Romancing the Stone) (76.572.238 US-Dollar)
  • 9. Star Trek III – Auf der Suche nach Spock (Star Trek III: The Search for Spock) (76.471.076 US-Dollar)
  • 10. Splash- Eine Jungfrau am Haken (Splash) (69.821.334 US-Dollar)

Die 55. Oscar-Verleihung

Die Oscarverleihung fand am 9. April im Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles statt.

Die Preisträger

  • Bester Film: Zeit der Zärtlichkeit von James L. Brooks
  • Bester Hauptdarsteller: Robert Duvall in „Comeback der Liebe“
  • Beste Hauptdarstellerin: Shirley MacLaine in „Zeit der Zärtlichkeit“
  • Bester Regisseur: James L. Brooks für „Zeit der Zärtlichkeit“
  • Bester Nebendarsteller: Jack Nicholson in „Zeit der Zärtlichkeit“
  • Beste Nebendarstellerin: Linda Hunt in „Ein Jahr in der Hölle“
  • Beste Filmmusik: Bill Conti für „Der Stoff, aus dem die Helden sind“
  • Bester fremdsprachiger Film: Fanny und Alexander von Ingmar Bergman
  • Ehrenoscar: Hal Roach

British Film Academy Award

Die Preisträger

  • Bester Film: Rita will es endlich wissen von Lewis Gilbert
  • Beste Regie: Bill Forsyth für „Local Hero“
  • Bester Hauptdarsteller: Michael Caine für „Rita will es endlich wissen und Dustin Hoffman für Tootsie“
  • Beste Hauptdarstellerin: Julie Walters für „Rita will es endlich wissen“
  • Bester Nebendarsteller: Denholm Elliott für „Die Glücksritter“
  • Beste Nebendarstellerin: Jamie Lee Curtis für „Die Glücksritter“
  • Bester fremdsprachiger Film: Danton von Andrzej Wajda

César

Die Preisträger

  • Bester Film: Le Bal – Der Tanzpalast von Ettore Scola und Auf das, was wir lieben von Maurice Pialat
  • Beste Regie: Ettore Scola für „Le Bal – Der Tanzpalast“
  • Bester Hauptdarsteller: Coluche für „Am Rande der Nacht“
  • Beste Hauptdarstellerin: Isabelle Adjani für „Ein mörderischer Sommer“
  • Bester Nebendarsteller: Richard Anconina für „Am Rande der Nacht“
  • Beste Nebendarstellerin: Suzanne Flon für „Ein mörderischer Sommer“
  • Bester ausländischer Film: Fanny und Alexander von Ingmar Bergman

Deutscher Filmpreis

Die Preisträger  

  • Bester Film: Wo die grünen Ameisen träumen von Werner Herzog
  • Beste Regie: Josef Rusnak für Kaltes Fieber und Uwe Schrader für „Kanakerbraut“
  • Beste Hauptdarstellerin: Marie Colbin für „Der Fall Bachmeier – Keine Zeit für Tränen“ und Nina Hoger für „Flucht nach vorn“
  • Bester Hauptdarsteller: Horst Buchholz für „Wenn ich mich fürchte“

Die 34. Berlinale

Das Film-Festival begann am 17. Februar und endete am 28. Februar.

Die Preisträger

  • Goldener Bär: Love Streams von John Cassavetes
  • Bester Schauspieler: Albert Finney in „Ein ungleiches Paar“
  • Beste Schauspielerin: Inna Churikova in „Frontromanze“ 

Internationale Filmfestspiele von Cannes

Das Film-Festival begann am 11. Mai und endete am 23. Mai.

Die Preisträger

  • Goldene Palme: Paris, Texas von Wim Wenders
  • Bester Schauspieler: Francisco Rabal und Alfredo Landa in „Die heiligen Narren“
  • Beste Schauspielerin: Helen Mirren in „Cal“
  • Beste Regie: Bertrand Tavernier für „Ein Sonntag auf dem Lande“
  • Großer Preis der Jury: Tagebuch meiner Kindheit von Márta Mészáros

Internationale Filmfestspiele von Venedig

Die Preisträger

  • Goldener Löwe: Ein Jahr der ruhenden Sonne von Krzysztof Zanussi
  • Bester Schauspieler: Naseeruddin Shah in „Paar“
  • Beste Schauspielerin: Pascale Ogier in „Vollmondnächte“
  • Großer Preis der Jury: Die Günstlinge des Mondes (Les favoris de la lune) von Otar Iosseliani

Zeittafel (1984)

  • Die Filmzeitschrift "epd Film" erscheint erstmals. Sie ist der Nachfolger des seit 1948 jährlich publizierten Evangelischen Filmbeobachters (1948–1971) und der Zeitschrift Kirche und Film (1948–1983).
  • 20. Januar: US-Schauspieler Johnny Weissmüller gestorben.
  • 15. Februar - Die Walt Disney Studios gründen Touchstone Pictures.
  • 5. März: US-Schauspieler William Powell gestorben.
  • 5. August: Schauspieler Richard Burton gestorben.
  • 21. Oktober: Regisseur François Truffaut gestorben.
  • 23. Oktober: Schauspieler Oskar Werner gestorben.
  • 23. November: Schauspieler Paul Dahlke gestorben.
  • 18. Dezember: Schauspieler Rudolf Platte gestorben.
  • 24. Dezember: Schauspieler Peter Lawford gestorben.
  • 28. Dezember: US-Regisseur Sam Peckinpah gestorben.

© by Ingo Löchel

Keine Kommentare: