Ein Interpol-Beamter wird in einem Zugabteil ermordet und die geheimen Dokumente, die er bei sich hatte, gestohlen. Durch diesen Mord ist Kommissar Lohmann (Gert Fröbe) alarmiert. Denn ein Chicagoer Gangster-Syndikat will ein Bündnis mit einer versteckt operierenden einheimischen Bande, die von Dr. Mabuse geführt wird, schließen. Eine Agentin, die dort eingeschleust werden soll, wird auf bestialische Weise umgebracht. Ein Flammenwerfer beendet ihr Leben auf offener Straße.
Kommissar Lohmann sowie FBI-Agent Joe Como (Lex Barker), die die Frau warnen wollten, kommen leider zu spät. Zudem taucht in Gestalt von Maria Sabrehm (Daliah Lavi), eine neugierige Reporterin auf.
Die Polizei entdeckt bei der Toten ein Buch mit dem Titel ANATOMIE DES TEUFELS, das der Pfarrer Dr. H. Brietenstein (Rudolf Fernau) geschrieben hat, das sich auch mit dem Mabuse-Mythos beschäftigt.
Lohmann kontaktiert Pfarrer Brietenstein in seiner Kirche, wo Dr. Mabuse versucht, den Polizeibeamten umzubringen. Doch der Mordanschlag misslingt.
Kurze Zeit später wird ein wichtiger Zeuge, ein Blinder, vor dem Polizeirevier von einem Lastwagen überfahren. Lohmann und Joe Como nehmen die Verfolgung auf und können einen gewissen Alberto Sandro (Ady Berber) stellen, der eigentlich eine Gefängnisstrafe absitzt. Den beiden Männer gelingt es, Sandro auszuschalten und zu verhaften.
Beim Verhör von Sando im Polizeipräsidium, greift dieser plötzlich die anwesenden Polizisten an und springt danach, vom fremden Willen Mabuses beseelt, aus dem Fenster und bricht sich dabei das Genick.
Wie Kommissar Lohmann bei seinen weiteren Ermittlungen feststellen muss, führen alle Spuren zum Gefängnisdirektor Wolf (Fausto Tozzi). Auch Maria Sabrehms Vater sitzt dort ein. Der Chemie-Professor entdeckte einst eine Methode, künstliches Rauschgift herzustellen. Ein Gift, das die menschliche Willenskraft völlig auszuschalten vermag...
Für die Rolle des FBI-Agenten Joe Como hatte Brauner zunächst den Schauspieler Jerome Courtland in die engere Wahl genommen. Doch Brauner änderte seine Meinung,  als er sich den italienischen Film DAS SÜSSE LEBEN (Originaltitel: LA DOLCE VITA) anschaute und darin den US-amerikanischen Schauspieler LEX BARKER in einer Nebenrolle spielen sah. 
Am 13. Oktober 1961 feierte der zweite Mabuse-Film im Mathäser Filmpalast in München seine Uraufführung. Entgegen der schlechten Kritiken kam "IM STAHLNETZ DES DR. MABUSE" sehr gut beim deutschen Kinopublikum an. Der zweite Mabuse-Film avancierte zu einen der Kassenhits der Kino-Spielzeit 1961/1962.Im Stahlnetz des Dr. Mabuse
BRD/Frankreich/Italien 1961
Stab
- Regie: Harald Reinl
 - Drehbuch: Marc Behm und Ladislaus Fodor
 - Kamera: Karl Löb
 - Schnitt: Hermann Haller
 - Musik: Peter Sandloff
 
Darsteller
- Gert Fröbe als Kommissar Lohmann
 - Lex Barker als Joe Como
 - Daliah Lavi als Maria Sabrehm
 - Fausto Tozzi als Gefängnisdirektor Wolf
 - Werner Peters als Böhmler
 - Rudolf Forster als Professor Julius Sabrehm
 - Rudolf Fernau als Pfarrer Brietenstein
 - Joachim Mock als Kriminalassistent Voss
 - Laura Solari als Mrs. Pizarro
 - Ady Berber als Alberto Sandro
 - Henry Coubet als der Blinde
 - Jean-Roger Caussimon als Küster
 - Albert Bessler als Trödler
 
Laufzeit: 85 Minuten
Deutscher Kinostart: Am 13. Oktober 1961

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen