...die innerhalb von 18
Monaten über drei Millionen Zuschauer in die Kinos lockten.
Mit dem Filmpreis die GOLDENE LEINWAND wurden die
Filme
- Das Imperium schlägt zurück
- Buddy haut den Lukas
- Der letzte Countdown
-
Theo gegen den Rest der Welt
ausgezeichnet.
Top 10 in den USA (Nach Einspielergebnis)
- 1. Das Imperium schlägt zurück (The Empire Strikes Back) (209.398.025 US-Dollar)
- 2. Warum eigentlich … bringen wir den Chef nicht um? (Nine to Five) 103.290.500 US-Dollar)
- 3. Zwei wahnsinnig starke Typen (Stir Crazy) (101.300.000 US-Dollar)
- 4. Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug (Airplane!) (83.453.539 US-Dollar)
- 5. Mit Vollgas nach San Fernando (Any Which Way You Can) (70.687.344 US-Dollar)
- 6. Schütze Benjamin (Private Benjamin ) (69.847.348 US-Dollar)
- 7. Nashville Lady (Coal Miner’s Daughter) (67.182.787 US-Dollar)
- 8. Das ausgekochte Schlitzohr ist wieder auf Achse (Smokey and the Bandit II) (66.132.626 US-Dollar)
- 9. Die blaue Lagune (The Blue Lagoon) (58.853.106 US-Dollar)
-
10. Blues
Brothers (The Blues Brothers ) (57.229.890 US-Dollar)
Top 10 in Frankreich (Nach Zuschauern)
- 1. La Boum - Die Fete (La Boum) (4.378.430)
- 2. Das Imperium schlägt zurück (The Empire Strikes Back) (4.054.405)
- 3. Kramer gegen Kramer (Kramer vs Kramer) (4.039.372)
- 4. Glückwunsch … mal wieder sitzengeblieben (Les sous-doués) (3.985.214)
- 5. Inspektor Loulou - Die Knallschote vom Dienst (Inspecteur la Bavure) (3.697.576)
- 6. Die letzte Metro (Le dernier métro) (3.384.045)
- 7. Noch ein Käfig voller Narren (La cage aux folles 2) (3.015.152)
- 8. Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug (Airplane!) (2.992.800)
- 9. Der Puppenspieler (Le guignolo) (2.876.016)
-
10. Shining (Shining) (2.527.937)
Die 51. Oscar-Verleihung
Die Oscar-Verleihung fand am 14. April im Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles statt.Die Preisträger
- Bester Film: Kramer gegen Kramer von Robert Benton
- Bester Hauptdarsteller: Dustin Hoffman in „Kramer gegen Kramer“
- Beste Hauptdarstellerin: Sally Field in „Norma Rae“
- Bester Regisseur: Robert Benton für „Kramer gegen Kramer“
- Bester Nebendarsteller: Melvyn Douglas in „Willkommen Mr. Chance“
- Beste Nebendarstellerin: Meryl Streep in „Kramer gegen Kramer“
- Bester fremdsprachiger Film: Die Blechtrommel von Volker Schlöndorff
-
Ehrenoscar: Alec Guinness
British
Film Academy Award
Die Preisträger
- Bester Film: Manhattan von Woody Allen
- Regie: Francis Ford Coppola für “Apocalypse Now”
- Bester Hauptdarsteller: Jack Lemmon für „Das China-Syndrom“
- Beste Hauptdarstellerin: Jane Fonda für „Das China-Syndrom“
- Bester Nebendarsteller: Robert Duvall für „Apocalypse Now“
- Beste Nebendarstellerin: Rachel Roberts für „Yanks – Gestern waren wir noch Fremde“
- Beste Filmmusik: Ennio Morricone für „In der Glut des Südens“
- Beste Kamera: Vilmos Zsigmond für „Die durch die Hölle gehen“
- Bester Ton: Derrick Leather, Jim Shields und Bill Rowe für „Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt“
-
Bestes Szenenbild: Michael Seymour für „Alien –
Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt“
César
Die Preisträger
- Bester Film: Tess von Roman Polański
- Beste Regie: Roman Polański für „Tess“
- Bester Hauptdarsteller: Claude Brasseur für „Der Polizeikrieg“
- Beste Hauptdarstellerin: Miou-Miou für „Die Aussteigerin“
- Bester Nebendarsteller: Jean Bouise für „Damit ist die Sache für mich erledigt“
- Beste Nebendarstellerin: Nicole Garcia für „Edouard, der Herzensbrecher“
-
Bester ausländischer Film: Manhattan von Woody
Allen
Deutscher Filmpreis
Die Preisträger
- Bester Film: Die letzten Jahre der Kindheit von Norbert Kückelmann
- Beste Regie: Heidi Genée für „1 plus 1 gleich 3
- Beste Hauptdarstellerin: Adelheid Arndt für „1 plus 1 gleich 3“, Jutta Lampe für „Schwestern oder Die Balance des Glücks“ und Krista Stadler für „Lena Rais“
-
Bester Hauptdarsteller: Thomas Kufahl für“ Das
Ende des Regenbogens“ und Nikolaus Paryla für „Lena Rais“
Die 30. Berlinale
Das Film-Festival begann am 18. Februar und endete
am 29. Februar.
Die Preisträger
- Goldener Bär: Land meines Herzens von Richard Pearce und Palermo oder Wolfsburg von Werner Schroeter
- Bester Schauspieler: Andrzej Seweryn in Der Dirigent (Dyrygent)
- Beste Schauspielerin: Renate Krößner in Solo Sunny
-
Bester Regisseur: István Szabó für Zimmer ohne
Ausgang (Bizalom)
Internationale Filmfestspiele von Cannes
Das Film-Festival begann am 9. Mai und endete am
23. Mai.
Die Preisträger
- Goldene Palme: Hinter dem Rampenlicht von Bob Fosse und Kagemusha von Akira Kurosawa
- Bester Schauspieler: Michel Piccoli in „Der Sprung ins Leere“
- Beste Schauspielerin: Anouk Aimée in „Der Sprung ins Leere“
-
Großer Preis der Jury: Mein Onkel aus Amerika von
Alain Resnais
Internationale Filmfestspiele von Venedig
Das Film-Festival begann am 28. August und endete
am 8. September.
Die Preisträger
- Goldener Löwe: Atlantic City, USA von Louis Malle und Gloria, die Gangsterbraut von John Cassavetes
-
Spezialpreis der Jury: Der große Alexander von
Theodoros Angelopoulos
Zeittafel (1980)
- 24. Januar: Schauspielerin Lil Dagover gestorben.
- 18. Februar: Start der Berlinale.
- 14. April: Die 51. Oscar-Verleihung
- 25. April: Regisseur Mario Bava gestorben.
- 29. April: Regisseur Alfred Hitchcock gestorben.
- 9. Mai: Beginn der Internationalen Filmfestspiele von Cannes
- 18. Juni: Regisseur Terence Fisher gestorben.
- 24. Juli: Schauspieler Peter Sellers gestorben.
- 28. August: Start der Internationalen Filmfestspiele von Venedig.
- 25. September: Regisseur Lewis Milestone gestorben.
- 7. November: US-Schauspieler Steve McQueen gestorben.
- 21. November: Schauspieler Walter Rilla gestorben.
- 22. November: US-Schauspielerin Mae West gestorben.
- 24. November: US-Schauspieler George Raft gestorben.
-
31. Dezember: US-Regisseur Raoul Walsh gestorben.
© by Ingo Löchel
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen