Sonntag, 15. Dezember 2024

1980er Jahre: Das Film-Jahr 1983

Gleich mehrere Filme des Jahres 1983 erhielten eine GOLDENE LEINWAND (verliehen seit 1964), die innerhalb von 18 Monaten über drei Millionen Zuschauer in die Kinos lockten.

Mit dem Filmpreis die GOLDENE LEINWAND wurden die Filme

  • Die Rückkehr der Jedi-Ritter
  • Octopussy
  • Flashdance
  • Tootsie
  • The Day After – Der Tag danach

ausgezeichnet.

Top 10 in den USA (Nach Einspielergebnis)

  • 1. Die Rückkehr der Jedi-Ritter (Return of the Jedi) (309.306.177 US-Dollar)
  • 2. Zeit der Zärtlchkeit (Terms of Endearment) (108.423.489 US-Dollar)
  • 3. Flashdance (Flashdance) (92.921.203 US-Dollar)
  • 4. Die Glücksritter Trading Places) (90.404.800 US-Dollar)
  • 5. War Games (WarGames) (79.567.667 US-Dollar)
  • 6. Octopussy (Octopussy) (67.893.619 US-Dollar)
  • 7. Dirty Harry kommt zurück (Sudden Impact) (67.642.693 US-Dollar)
  • 8. Stayling Alive (Staying Alive) (64.892.670 US-Dollar)
  • 9. Mr. Mom (Mr. Mom) (64.783.827 US-Dollar)
  • 10. Lockere Geschäfte (Risky Business) (63.541.777 US-Dollar) 

Die 54. Oscar-Verleihung

Die Oscarverleihung fand am 11. April im Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles statt.

Die Preisträger

  • Bester Film: Gandhi von Richard Attenborough
  • Bester Hauptdarsteller: Ben Kingsley in „Gandhi“
  • Beste Hauptdarstellerin: Meryl Streep in „Sophies Entscheidung“
  • Bester Regisseur: Richard Attenborough für „Gandhi“
  • Bester Nebendarsteller: Louis Gossett Jr. in „Ein Offizier und Gentleman“
  • Beste Nebendarstellerin: Jessica Lange in „Tootsie“
  • Beste Filmmusik: John Williams für „E.T. – Der Außerirdische“
  • Bester fremdsprachiger Film: Volver a empezar von José Luis Garci
  • Ehrenoscar: Mickey Rooney

British Film Academy Award

Die Preisträger

  • Bester Film: Gandhi von Richard Attenborough
  • Beste Regie: Richard Attenborough für „Gandhi“
  • Bester Hauptdarsteller: Ben Kingsley für „Gandhi“
  • Beste Hauptdarstellerin: Katharine Hepburn für „Am goldenen See“
  • Bester Nebendarsteller: Jack Nicholson für „Reds“
  • Beste Nebendarstellerin: Rohini Hattangadi für „Gandh“i und Maureen Stapleton für „Reds“
  • Bester fremdsprachiger Film: Christus kam nur bis Eboli von Francesco Rosi
  • Beste Filmmusik: John Williams für „ E. T. – Der Außerirdische“
  • Beste Kamera: Jordan Cronenweth für „Blade Runner“
  • Bester Ton: James Guthrie, Eddy Joseph, Clive Winter, Graham V. Hartstone und Nicolas Le Messurier für “The Wall”
  • Bestes Szenenbild: Lawrence G. Paull für „Blade Runner“

César

Die Preisträger

  • Bester Film: La Balance – Der Verrat von Bob Swaim
  • Beste Regie: Andrzej Wajda für Danton
  • Bester Hauptdarsteller: Philippe Léotard für „La Balance – Der Verrat“
  • Beste Hauptdarstellerin: Nathalie Baye für „La Balance – Der Verrat“
  • Bester Nebendarsteller: Jean Carmet für „Die Legion der Verdammten“
  • Beste Nebendarstellerin: Fanny Cottençon für „Stern des Nordens“
  • Bester ausländischer Film: Victor/Victoria von Blake Edwards

Deutscher Filmpreis

Die Preisträger  

  • Bester Film: Der Stand der Dinge von Wim Wenders
  • Beste Regie: Peter Lilienthal für „Dear Mr. Wonderful“ und Lutz Konermann für „Aufdermauer“
  • Beste Hauptdarstellerin: Irm Hermann für „Fünf letzte Tage“, Nastassja Kinski für „Frühlingssinfonie“, Susanne Lothar für „Eisenhans“ und Lena Stolze für „Die weiße Rose“
  • Bester Hauptdarsteller: Gerhard Olschewski für „Eisenhans“

Die 33. Berlinale

Das Festival begann am 18. Februar und endete am 1. März.

Die Preisträger

  • Goldener Bär: Im Schatten der Erinnerung von Edward Bennett und Der Bienenkorb von Mario Camus
  • Bester Schauspieler: Bruce Dern in Champions
  • Beste Schauspielerin: Yevgeniya Glushenko in Auf eigenen Wunsch verliebt
  • Bester Regisseur: Éric Rohmer für Pauline am Strand

Internationale Filmfestspiele von Cannes

Das Festival begann am 7. Mai und endete am 19. Mai.

Die Preisträger

  • Goldene Palme: Die Ballade von Narayama von Shōhei Imamura
  • Bester Schauspieler: Gian Maria Volonté in „Der Tod des Mario Ricci“
  • Beste Schauspielerin: Hanna Schygulla in „Die Geschichte der Piera“
  • Beste Regie: Robert Bresson für „Das Geld“ und Andrei Arsenjewitsch Tarkowski für „Nostalghia“
  • Großer Preis der Jury: Monty Pythons Sinn des Lebens von Terry Jones

Internationale Filmfestspiele von Venedig

Das Festival begann am 31. August und endete am 11. September.

Die Preisträger

  • Goldener Löwe: Vorname Carmen von Jean-Luc Godard
  • Großer Preis der Jury: Biquefarre von Georges Rouquier
  • Bester Darsteller: Guy Boyd, George Dzundza, David Alan Grier, Mitchell Lichtenstein, Matthew Modine und Michael Wright in „Windhunde“
  • Beste Darstellerin: Darling Légitimus in Die Straße der Negerhütten

Zeittafel (1983)

  • 27. Januar: Schauspieler Louis de Funès gestorben.
  • 18. Februar: Beginn der Berlinale.
  • 4. April: US-Schauspielerin Gloria Swanson gestorben.
  • 7. Mai: Start der Internationalen Film-Festspiele von Cannes.
  • 17. Mai: US-Regisseur Victor Halperin gestorben.
  • 10. Juli: Schauspieler Wolfgang Lukschy gestorben.
  • 19. Juli: Schauspieler Erik Ode gestorben.
  • 29. Juli: Schauspieler David Niven gestorben.
  • 29. Juli: Regisseur Luis Buñuel gestorben.
  • 29. Juli: Schauspieler Raymond Massey gestorben.
  • 31. August: Start der Internationalen Film-Festspiele von Venedig.
  • 10. Oktober: Schauspieler Ralph Richardson gestorben.
  • 5. Dezember: US-Regisseur Robert Aldrich gestorben.

© by Ingo Löchel

Keine Kommentare: