Der
pensionierte Detektiv Harry Kilmer (Robert Mitchum) wird von seinem alten
Freund George Tanner (Brian Keith) angerufen, dessen Tochter von dem Yakuza-Gangster
Tono (Eiji Okada) entführt wurde, der damit
Druck bei einem Geschäftsabschluss auszuüben will.
Tanner hofft, dass Kilmer seine Tochter mit Hilfe seiner japanischen Verbindungen retten kann.
Daraufhin reist Harry zusammen mit Tanners Leibwächter Dusty (Richard Johnson) nach Tokio, wo er seine alte Freundin Eiko (Keiko Kishi) lebt, die er als Soldat nach Ende des Zweiten Weltkrieges im besetzten Japan kennengelernt hat.
Bevor Kilmer in die USA zurückkehrte, kaufte er Eiko eine Bar (mit Geld, das er sich von George Tanner geliehen hatte), die sie bis heute betreibt und die ihm zu Ehren „Kilmer House“ heißt. Kilmer hat nie aufgehört, sie zu lieben.
Kilmer besucht Eiko nach Ladenschluss in der Bar, um ihren ‚Bruder‘ Ken zu finden. Eikos Gefühle für Kilmer sind offensichtlich so stark wie eh und je. Er lernt auch Eikos Tochter Hanako wieder kennen, die sich freut, Kilmer wiederzusehen.
Eiko erzählt Kilmer, dass ihr ‚Bruder‘ in seiner Kendo-Schule in Kyoto zu finden ist. Dort angekommen, erfährt er von Ken, dass dieser kein Yakuza-Mitglied mehr ist, ihm aber trotzdem helfen will, so dass es ihnen gelingt, Tanners Tochter zu befreien.
Dabei greift Ken zum Schwert und greift einen von Tonos Männern an, um Kilmer zu retten. Dies ist eine unentschuldbare Einmischung Kens in die Angelegenheiten der Yakuza.
Trotz
Tanners Protesten besteht Kilmer darauf, zu bleiben, bis die Gefahr für Ken
beseitigt ist. Eiko schlägt ihm vor, Kens Bruder Goro (James Shigeta) aufzusuchen, einen hochrangigen
Rechtsberater der Yakuza-Bosse.
Die einzige Alternative ist, dass Kilmer Tono selbst tötet, mit welchen Mitteln auch immer. Denn als Außenstehender ist er nicht verpflichtet, ein Schwert zu benutzen.
Nach einem Mordanschlag auf Kilmer in einem Badehaus erfährt er, dass sein alter Freund Tanner den Vertrag mit Tono abgeschlossen hat. Tanner ist insgeheim pleite und schuldet Tono eine Menge Geld.
Bei einem Überfall einige Yakuza-Gangster auf Ken und Kilmer im Haus von Oliver Wheat (Herb Edelman) wird Dusty mit einem Schwert erstochen und Hanako erschossen.
Unter vier Augen enthüllt Goro Kilmer dann das schockierende Familiengeheimnis, dass Eiko nicht Kens Schwester, sondern seine Frau ist und Hanako ihr einziges Kind. Kilmer begreift die wahre Bedeutung von Eikos und Kens Zerwürfnis und Kens Schmerz über den Tod von Hanako.
Daraufhin stürmt Kilmer in Tanners Wohnung und tötet ihn. Danach schließt er sich Ken für einen fast selbstmörderischen Angriff auf Tonos Haus an...
Ursprünglich war Robert Aldrich für die Regie des Thrillers „YAKUZA“ vorgesehen, der allerdings LEE MARVIN für die Hauptrolle haben wollte.
Doch Warner war aufgrund der hohen Gagenforderung von Marvin nicht mit dem Schauspieler einverstanden, die stattdessen ROBERT MITCHUM für die Rolle des Harry Kilmer besetzten.
Da aber Robert Mitchum nicht mit Aldrich zusammenarbeiten wollte, wurde SYDNEY POLLACK für die Regie des Films „YAKUZA“ engagiert, der danach Robert Towne beauftragte, das Schrader-Drehbuch umzuschreiben.
Mit „YAKUZA“ präsentiert der Regisseur SYDNEY POLLACK einen packend inszenierter Action-Thriller um Ehre und Pflicht, in der die beiden Schauspieler ROGERT MITCHUM und KEN TAKAKURA in ihren Rollen durchweg überzeugen können.
© by Ingo Löchel
Yakuza
(Originaltitel:The Yakuza)
USA 1974
Stab
- Regie: Sydney Pollack
- Drehbuch: Paul Schrader, Leonard Schrader und Robert Towne
- Kamera: Kōzō Okazaki
- Schnitt: Don Guidice, Thomas Stanford und Fredric Steinkamp
- Musik: Dave Grusin
Darsteller
- Robert Mitchum als Harry Kilmer
- Ken Takakura als Ken Tanaka
- Brian Keith als George Tanner
- Richard Jordan als Dusty
- Keiko Kishi als Eiko Tanaka
- Herb Edelman als Wheat
- Eiji Okada als Toshiro Tono
- James Shigeta als Goro Tanaka
- Kyosuke Machida als Jiro Kato
- Christina Kokubo als Hanako Tanaka
- Eiji Go als Shiro Tanaka
- Lee Chirillo als Louise
FSK: Ab 16 Jahren
Laufzeit: 107 Minuten
Deutscher Kinostart: Am 28. August 1975
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen