Gleich mehrere Filme des Jahres
1978 erhielten eine GOLDENE LEINWAND (verliehen seit 1964), die innerhalb von 18
Monaten über drei Millionen Zuschauer in die Kinos lockten.
Mit dem Filmpreis die GOLDENE LEINWAND wurden die
Filme
- Krieg der Sterne
- Convoy
- Der Querkopf
- Die Wildgänse kommen
- Grease
- Nur Samstags Nacht
- Plattfuß in Afrika
- Sie nannten ihn Mücke
- Unheimliche Begegnung der dritten Art
-
Zwei sind nicht zu bremsen
ausgezeichnet.
Top 10 in den USA (Nach Einspielergebnis)
- 1. Grease (Grease) (159.978.870)
- 2. Superman (Superman) (134.218.018 US-Dollar)
- 3. Ich glaub’, mich tritt ein Pferd (National Lampoon’s Animal House) 120.091.123 US-Dollar)
- 4. Der Mann aus San Fernando (Every Which Way but Loose) (85.196.485 US-Dollar)
- 5. Der Himmel soll warten (Heaven Can Wait) (81.640.278 US-Dollar)
- 6. Um Kopf und Kragen (Hooper) (78.000.000 US-Dollar)
- 7. Der weiße Hai 2 (Jaws 2) (77.737.272 US-Dollar)
- 8. Inspector Clouseau – Der irre Flic mit dem heißen Blick (Revenge of the Pink Panther) (49.579.269 US-Dollar)
- 9. Die durch die Hölle gehen (The Deer Hunter) (48.979.328 US-Dollar)
-
10. Halloween (Halloween) (47.000.000 US-Dollar US-Dollar)
Top 10 in Frankreich (Nach Zuschauern)
- 1. Midnight Express (Midnight Express) (5.974.340)
- 2. Grease (Grease) (5.729.887)
- 3. Ein Käfig voller Narren (La cage aux folles) (5.406.913)
- 4. Nur Samstags Nacht (Saturdasy Night Fever) (4.631.587)
- 5. Cinderella (Cinderella) (4.000.000)
- 6. Die Begegnung der Dritten Art (Close Encounters of the Third Kind) (3.596.969)
- 7. Der tolle Käfer in der Rallye Monte Carlo ((2.977.303)
- 8. Der weiße Hai 2 (2.967.354)
- 9. Der Sanfte mit den schnellen Beinen (La carapate) (2.923.257)
-
10. Der Querkopf (La zizanie)
Die 49. Oscar-Verleihung
Die Oscarverleihung fand am 3. April im Dorothy
Chandler Pavilion in Los Angeles statt.
Die Preisträger
- Bester Film: Der Stadtneurotiker von Charles H. Joffe
- Bester Hauptdarsteller: Richard Dreyfuss in „Der Untermieter“
- Beste Hauptdarstellerin: Diane Keaton in „Der Stadtneurotiker“
- Bester Regisseur: Woody Allen für „Der Stadtneurotiker“
- Bester Nebendarsteller: Jason Robards in „Julia“
- Beste Nebendarstellerin: Vanessa Redgrave in „Julia“
- Beste Kamera: Vilmos Zsigmond für „Unheimliche Begegnung der dritten Art“
- Bestes Szenenbild: Jonathan Barry, Norman Reynolds, Leslie Dilley, Roger Christian für „Krieg der Sterne)
- Beste Filmmusik: John Williams für „Krieg der Sterne)
- Bester Song: „You Light Up My Life“ aus “Stern meines Lebens”
- Bester fremdsprachiger Film: Madame Rosa von Moshé Mizrahi (Frankreich)
British Film Academy Award
Die Preisträger
- Bester Film: Der Stadtneurotiker von Woody Allen
- Beste Regie: Woody Allen für „Der Stadtneurotiker“
- Bester Hauptdarsteller: Peter Finch für „Network“
- Beste Hauptdarstellerin: Diane Keaton für „Der Stadtneurotiker“
- Bester Nebendarsteller: Edward Fox für „Die Brücke von Arnheim“
- Beste Nebendarstellerin: Geraldine Chaplin für „Willkommen in Los Angeles“
- Beste Filmmusik: John Addison für „ Die Brücke von Arnheim"
- Beste Kamera: Geoffrey Unsworth für „Die Brücke von Arnheim"
- Bester Ton: Peter Horrocks, Gerry Humphreys, Simon Kaye, Robin O’Donoghue und Les Wiggins für „Die Brücke von Arnheim"
-
Bestes Szenenbild: Danilo Donati und Federico
Fellini für „Fellinis Casanova"
César
Die Preisträger
- Bester Film: Providence von Alain Resnais
- Beste Regie: Alain Resnais für "Providence"
- Bester Hauptdarsteller: Jean Rochefort für "Der Haudegen"
- Beste Hauptdarstellerin: Simone Signoret für "Madame Rosa"
- Bester Nebendarsteller: Jacques Dufilho für "Der Haudegen"
- Beste Nebendarstellerin: Marie Dubois für "Lohn der Giganten"
-
Bester ausländischer Film: Ein besonderer Tag von
Ettore Scola
Deutscher Filmpreis
Die Preisträger
- Bester Film: Die gläserne Zelle von Hans W. Geißendörfer
- Beste Regie: Rainer Werner Fassbinder für „espair – Eine Reise ins Licht“ und Wim Wenders für“ Der amerikanische Freund“
- Beste Hauptdarstellerin: Tina Engel für „Das zweite Erwachen der Christa Klages“
-
Bester Hauptdarsteller: Peter Kern für „Flammende
Herzen“ und „Hitler, ein Film aus Deutschland“ und Rio Reiser für „Johnny West“
Die 28. Berlinale
Das Film-Festival begann am 22. Februar und endete
am 5. März.
Die Preisträger
- Goldener Bär: Las Truchas von José Luis García Sánchez
- Bester Schauspieler: Craig Russell in „Ausgeflippt“
- Beste Schauspielerin: Gena Rowlands in „Opening Night“
-
Bester Regisseur: Georgi Djulgerov für „Der
Vorteil“
Internationale Filmfestspiele von Cannes
Das Festival begann am 16. Mai und endete am 30.
Mai.
Die Preisträger
- Goldene Palme: Der Holzschuhbaum von Ermanno Olmi
- Bester Schauspieler: Jon Voight in „Coming Home – Sie kehren heim“
- Beste Schauspielerin: Jill Clayburgh in „Eine entheiratete Frau“ und Isabelle Huppert in „Violette Nozière“
-
Beste Regie: Nagisa Ōshima für „Im Reich der
Leidenschaft“
Zeittafel (1978)
- 22. Februar: Start der Berlinale
- 17. März: Schriftstellerin und Drehbuchautorin Leigh Brackett gestorben.
- 3. April: Die 49. Oscar-Verleihung.
- 16. Mai: Beginn der Internationalen Filmfestspiele von Cannes
- 26. August: Schauspieler Charles Boyer gestorben.
- 11. September: Schauspieler O. E. Hasse gestorben.
- 19. Oktober: US-Schauspieler Gig Young gestorben
- 10. November: Schauspieler Theo Lingen gestorben.
-
10. Dezember: US-Regisseur Ed Wood gestorben.
© by Ingo Löchel
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen