Sonntag, 10. November 2024

Die 1970er Jahre: Das Filmjahr 1979

Gleich mehrere Filme des Jahres 1979 erhielten eine GOLDENE LEINWAND (verliehen seit 1964), die innerhalb von 18 Monaten über drei Millionen Zuschauer in die Kinos lockten.

Mit dem Filmpreis die GOLDENE LEINWAND wurden die Filme

  • Superman
  • James Bond 007 – Moonraker – Streng geheim
  • Die Blechtrommel – Asterix erobert Rom
  • Apocalypse Now
  • Der Große mit seinem außerirdischen Kleinen
  • Das Krokodil und sein Nilpferd
  • Der Windhund
  • Louis’ unheimliche Begegnung mit den Außerirdischen
  • Zombie

ausgezeichnet.

 

Top 10 in den USA (Nach Einspielergebnis)

  • 1. Kramer gegen Kramer (Kramer vs. Kramer)  (106.260.000 US-Dollar)
  • 2. Amityville Horror (The Amityville Horror) (86.432.520 US-Dollar)
  • 3. Rocky II (Rocky II) (85.182.160 US-Dollar)
  • 4. Apocalypse Now (Apocalypse Now) (83.471.511 US-Dollar)
  • 5. Star Trek – Der Film (Star Trek: The Motion Picture) (82.258.456 US-Dollar)
  • 6. Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt (Alien) (80.931.801 US-Dollar)
  • 7. Die Traumfrau (10) (74.865.517 US-Dollar)
  • 8. Reichtum ist keine Chance (The Jerk) (73.691.419 US-Dollar)
  • 9. Moonraker (Moonraker) (70.308.099 US-Dollar)
  • 10. Muppet Movie (The Muppet Movie) (65.200.000 US-Dollar)

Top 10 in Frankreich (Nach Zuschauern)

  • 1. Louis' unheimliche mit den Außerirdischen (6.280.079)
  • 2. Apocalypse Now (Apocalypse Now) (4.538.767)
  • 3. Der Windhund (Flic ou voyou (3.950.691)
  • 4. Verdammt noch mal! ... wo bleibt die Zärtlichkeit? (Et la tendresses...bordel!
  • (3.359.170)
  • 5. Moonraker (Moonraker) (3.171.274)
  • 6. Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt (Alien) (2.888.001)
  • 7. Die Aussteigerin (La Derobade) (2.764.084)
  • 8. Superman (Superman) (2.630.507)
  • 9. Manhattan (Manhattan) (2.380.043)
  • 10. Das Krokodil und sein Nilpferd (Io sto con gli ippopotami) (2.251.095)

Top 10 in Deutschland (Nach Zuschauern)

  • 1. Louis' unheimliche Begegnung mit den Außerirdischen (5.121.600)
  • 2. Das Krokodil und sein Nilpferd (4.913.000)
  • 3. Moonraker - Streng geheim (4.298.373)
  • 4. Superman (4.153.000)
  • 5. Die Blechtrommel (4.100.062)
  • 6. Apocalypse Now (3.896.000)
  • 7. Zombie (3.150.000)
  • 8. Der Große mit seinem außerirdischen Kleinen (3.100.000)
  • 9. Der Windhund (3.000.000)
  • 10. Ein Käfig voller Narren (2.650.000)

Die 50. Oscar-Verleihung

Die Oscar-Verleihung fand am  9. April im Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles stat.

Die Preisträger
  • Bester Film: Die durch die Hölle gehen von Barry Spikings; Michael Deeley; Michael Cimino; John Peverall
  • Bester Hauptdarsteller: Jon Voight in „Coming Home – Sie kehren heim“
  • Beste Hauptdarstellerin: Jane Fonda in „Coming Home – Sie kehren heim“
  • Bester Regisseur: Michael Cimino für „Die durch die Hölle gehen“
  • Bester Nebendarsteller: Christopher Walken in „Die durch die Hölle gehen“
  • Beste Nebendarstellerin: Maggie Smith in „Das verrückte California-Hotel“
  • Beste Kamera: Néstor Almendros für „In der Glut des Südens“
  • Bestes Szenenbild: Paul Sylbert; Edwin O’Donovan; George Gaines für „Der Himmel soll warten“
  • Beste Filmmusik: Giorgio Moroder für „12 Uhr nachts – Midnight Express“
  • Bester fremdsprachiger Film: Frau zu verschenken von Bertrand Blier (Frankreich)
  • Ehrenoscar: Museum of Modern Art, Laurence Olivier, Walter Lantz, King Vidor

British Film Academy Award

Die Preisträger

  • Bester Film: Julia von Fred Zinnemann
  • Beste Regie: Alan Parker für „12 Uhr nachts – Midnight Express“
  • Bester Hauptdarsteller: Richard Dreyfuss für „Der Untermieter“
  • Beste Hauptdarstellerin: Jane Fonda für „Julia“
  • Bester Nebendarsteller: John Hurt für „12 Uhr nachts – Midnight Express“
  • Beste Nebendarstellerin: Geraldine Page für „Innenleben“
  • Beste Filmmusik: John Williams für „Krieg der Sterne“
  • Beste Kamera: Douglas Slocombe für „Julia“
  • Bester Ton: Sam F. Shaw, Robert R. Rutledge, Gordon Davidson, Gene Corso, Derek Ball, Don MacDougall, Bob Minkler, Ray West, Michael Minkler, Les Fresholtz, Richard Portman und Ben Burtt für „Krieg der Sterne“
  • Bestes Szenenbild: Joe Alves für „Unheimliche Begegnung der dritten Art“

César

Die Preisträger

  • Bester Film: Das Geld der anderen von Christian de Chalonge
  • Beste Regie: Christian de Chalonge für „Das Geld der anderen“
  • Bester Hauptdarsteller: Michel Serrault für „Ein Käfig voller Narren“
  • Beste Hauptdarstellerin: Romy Schneider für „Eine einfache Geschichte“
  • Bester Nebendarsteller: Jacques Villeret für „Ein Mann sucht eine Frau“
  • Beste Nebendarstellerin: Stéphane Audran für „Violette Nozière“
  • Bester ausländischer Film: Der Holzschuhbaum von Ermanno Olmi 

Deutscher Filmpreis

Die Preisträger  

  • Bester Film: Die Blechtrommel von Volker Schlöndorff
  • Beste Regie: Rainer Werner Fassbinder für „Die Ehe der Maria Braun“ und Werner Schroeter für „Neapolitanische Geschwister“
  • Beste Hauptdarstellerin: Hanna Schygulla und Gisela Uhlen für „Die Ehe der Maria Braun“
  • Bester Hauptdarsteller: Klaus Kinski für „Nosferatu – Phantom der Nacht“ und „Valter Taub für David“

Die 29. Berlinale

Das Festival begann am 20. Februar und endete am 3. März.

Die Preisträger

  • Goldener Bär: David von Peter Lilienthal
  • Bester Schauspieler: Michele Placido in Ernesto
  • Beste Schauspielerin: Hanna Schygulla in Die Ehe der Maria Braun
  • Bester Regisseur: Astrid Henning-Jensen für Winterkinder

Internationale Filmfestspiele von Cannes

Das Festival begann am 10. Mai und endete am 24. Mai. 

Die Preisträger

  • Goldene Palme: Die Blechtrommel von Volker Schlöndorff und an den zu der Zeit noch unfertigen Apocalypse Now von Francis Ford Coppola
  • Bester Schauspieler: Jack Lemmon in Das China-Syndrom
  • Beste Schauspielerin: Sally Field in Norma Rae – Eine Frau steht ihren Mann
  • Beste Regie: Terrence Malick für In der Glut des Südens

Zeittafel (1979)

  • 29. Januar: Schauspieler René Deltgen gestorben.
  • 20. Februar: Beginn der Berlinale.
  • 9. April: Die 50. Oscar-Verleihung.
  • 10. Mai: Start der Internationalen Filmfestspiele von Cannes.
  • 29. Mai: US-Schauspielerin Mary Pickford gestorben.
  • 5. Juni: Schauspielere Heinz Erhardt gestorben.
  • 11. Juni: US-Schauspieler John Wayne gestorben.
  • 19. September - Don Bluth und eine Gruppe von Animationskünstlern verlassen die Animationsabteilung der Walt Disney Company, um das Studio "Don Bluth Productions" zu gründen.
  • 28. Juli: US-Regisseur George Seaton gestorben.
  • 30. August: US-Schauspielerin Jean Seberg gestorben.
  • 24. September: US-Produzent Carl Laemmle junior gestorben.
  • 1. Oktober - Alan Ladd Jr., Jay Kanter und Gareth Wigan, die sich bereit erklärt haben,  Fox zu verlassen, geben offiziell die Gründung der Produtkonsfirma „The Ladd Company „bekannt.
  • 11. November: Film-Komponist Dimitri Tiomkin gestorben.
  • 22. Dezember: US-Produzent Darryl F. Zanuck gestorben.
  • Die Brüder Harvey Weinstein und Bob Weinstein gründen die Filmproduktionsfirma Miramax Films.
  • George Harrison gründet die Filmproduktionsfirma HandMade Films, um die Filmproduktion von Das Leben des Brian zu übernehmen.

© by Ingo Löchel

Keine Kommentare: