Sonntag, 24. November 2024

Die 1980er Jahre: Das Filmjahr 1981

Gleich mehrere Filme des Jahres 1981 erhielten eine GOLDENE LEINWAND (verliehen seit 1964)...

...die innerhalb von 18 Monaten über drei Millionen Zuschauer in die Kinos lockten.

Mit dem Filmpreis die GOLDENE LEINWAND wurden die Filme

ausgezeichnet. 

Top 10 in den USA (Nach Einspielergebnis)

  • 1. Jäger des verlorenen Schatzes (Raiders of theLost Ark) (212.222.025 US-Dollar)
  • 2. Am goldenen See (On Golden Pond) (119.285.432 US-Dollar)
  • 3. Superman II (Superman II) (108.185.706 US-Dollar)
  • 4. Arthur – Kein Kind von Traurigkeit (Arthur) (95.461.682 US-Dollar)
  • 5. Ich glaub‘ mich kntuscht ein Elch) (Stripes) (85.297.000 US-Dollar)
  • 6. Auf dem Highway ist die Hölle los (The Cannonball Run) (72.179.579 US-Dollar)
  • 7. Die Stunde des Siegers (Chariots of Fire) (58.972.904 US-Dollar)
  • 8. In tödlicher Mission (For Your Eyes Only) (54.812.802 US-Dollar)
  • 9. Vier Jahreszeiten (The Four Seasons) (50.427.646 US-Dollar)
  • 10. Time Bandits (Time Bandits) (42.365.581 US-Dollar)

Top 10 in Frankreich (Nach Zuschauern)

  • 1. Der Hornochse und sein Zugpferd (La Chevre) (7.080.015)
  • 2. Cap und Capper (6.715.167)
  • 3. Jäger des verlorenen Schatzes (Raiders of the Lost Ark) (6.404.276)
  • 4. Der Profi (Le Professionnel) (5.243.559)
  • 5. Am Anfang war das Feuer (La Guerre du feu) (4.953.619)
  • 6. Ein jeglicher wird seinen Lohn empfangen…(Les Uns et les autres) (3.234.549)
  • 7. In tödlicher Mission (For Your Eyes Only) (3.181.840)
  • 8. Le Maitre d'ecole (3.105.596)
  • 9. Louis und seine außerirdischen Kohlköpfe (La Soupe aux choux) (3.093.319)
  • 10. Christiane F. - Die Kinder vom Bahnhof Zoo (2.887.338)

Die 52. Oscar-Verleihung

Die Oscar-Verleihung fand am Di am 31. März im Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles statt.

Die Preisträger

  • Bester Film: Eine ganz normale Familie von Robert Redford
  • Bester Hauptdarsteller: Robert De Niro in „Wie ein wilder Stier“
  • Beste Hauptdarstellerin: Sissy Spacek in „Nashville Lady“
  • Bester Regisseur: Robert Redford für „Eine ganz normale Familie“
  • Bester Nebendarsteller: Timothy Hutton in „Eine ganz normale Familie“
  • Beste Nebendarstellerin: Mary Steenburgen in „Melvin und Howard“
  • Beste Musik und bester Song: Michael Gore für „Fame – Der Weg zum Ruhm“
  • Bester fremdsprachiger Film: Moskau glaubt den „Tränen nicht von Wladimir“ Menschow
  • Ehrenoscar: Henry Fonda

British Film Academy Award

Die Preisträger

  • Bester Film: Der Elefantenmensch von David Lynch
  • Beste Regie: Akira Kurosawa für „Kagemusha – Der Schatten des Kriegers“
  • Bester Hauptdarsteller: John Hurt für „Der Elefantenmensch“
  • Beste Hauptdarstellerin: Judy Davis für „Meine brillante Karriere“
  • Bester Nebendarsteller: Preis nicht vergeben
  • Beste Nebendarstellerin: Preis nicht vergeben
  • Beste Filmmusik: John Williams für „Das Imperium schlägt zurück“
  • Beste Kamera: Giuseppe Rotunno für „Hinter dem Rampenlicht“
  • Bester Ton: Christopher Newman, Les Wiggins und Michael J. Kohut für „Fame – Der Weg zum Ruhm“
  • Bestes Szenenbild: Stuart Craig für „Der Elefantenmensch“

César

Die Preisträger

  • Bester Film: Die letzte Metro von François Truffaut
  • Beste Regie: François Truffaut für „Die letzte Metro“
  • Bester Hauptdarsteller: Gérard Depardieu für „Die letzte Metro“
  • Beste Hauptdarstellerin: Catherine Deneuve für „Die letzte Metro“
  • Bester Nebendarsteller: Jacques Dufilho für „Der ungeratene Sohn“
  • Beste Nebendarstellerin: Nathalie Baye für „Rette sich, wer kann“
  • Bester ausländischer Film: Kagemusha – Der Schatten des Kriegers von Akira Kurosawa

Deutscher Filmpreis

Die Preisträger  

  • Bester Film: Jede Menge Kohle von Adolf Winkelmann
  • Beste Regie: Walter Bockmayer und Rolf Bührmann für „Looping“
  • Beste Hauptdarstellerin: Ingrid Caven für „Looping“ und Ilse Pagé für „Engel aus Eisen“
  • Bester Hauptdarsteller: Sigfrit Steiner für „Der Mond ist nur a nackerte Kugel“ und Rolf Zacher für „Endstation Freiheit“

Die 31. Berlinale

Das Festival beginnt am 13. Februar und endet am 24. Februar.

Die Preisträger

  • Goldener Bär: Los, Tempo! von Carlos Saura
  • Bester Schauspieler: Anatoli Solonizyn in „26 Tage aus dem Leben Dostojewskis“ und Jack Lemmon in „Ein Sommer in Manhattan“
  • Beste Schauspielerin: Barbara Grabowska in „Fieber“

Internationale Filmfestspiele von Cannes

Das Film: Festival begann am 13. Mai und endete am 27. Mai.

Die Preisträger

  • Goldene Palme: Der Mann aus Eisen von Andrzej Wajda
  • Bester Schauspieler: Ugo Tognazzi in „Die Tragödie eines lächerlichen Mannes“
  • Beste Schauspielerin: Isabelle Adjani in „Quartett und Possession“
  • Großer Preis der Jury: Lichtjahre entfernt von Alain Tanner

Internationale Filmfestspiele von Venedig

Das Film-Festival begann am 2. September und endete am 11. September.

Die Preisträger

  • Goldener Löwe: Die bleierne Zeit von Margarethe von Trotta
  • Spezialpreis der Jury: Goldene Träume von Nanni Moretti und Ohne Schlips und Kragen von Leon Hirszman

Zeittafel (1981)

  • 10. Januar: US-Schauspieler Richard Boone gestorben.
  • 5. März: Schauspieler Paul Hörbiger gestorben.
  • 20. April: Schauspieler Hans Söhnker gestorben.
  • 28. April  Schauspieler April: Adrian Hoven gestorben.
  • 16. Mai: Metro-Goldwyn-Mayer erwirbt das angeschlagene Konkurrenzunternehmen United Artists, sas nach den hohen Verluste des 40 Millionen Dollar teuren Film „Heaven's Gate“ vor dem Banktrott stand. Ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung des Eigentümers Transamerica, das Unternehmen zu verkaufen.
  • 9. Mai: Regisseur Fritz Umgelter gestorben.
  • 22. Mai: US-Regisseur Boris Sagal gestorben.
  • 8. Juni: Der Unternehmer Marvin Davis erwirbt  das Filmstudio 20th Century Fox für 720 Millionen Dollar.
  • 23. Juni: Schauspielerin Zarah Leander gestorben.
  • 27. Juli: US-Regisseur William Wyler gestorben.
  • 5. Oktober: US-Schauspielerin Gloria Grahame gestorben.
  • 1. November: Die Firma „United International Pictures“ wird gegründet, um den internationalen Vertrieb von Filmen für United Artists, MGM, Universal Pictures und Paramount Pictures zu übernehmen, um dadurch „Cinema International Corporation“ nach der Übernahme von United Artists durch MGM zu ersetzen.
  • 16. November: US-Schauspieler William Holden gestorben.
  • 29. November: US-Schauspielerin Natalie Wood gestorben.
  • 2. Dezember: Schauspieler Rudolf Prack gestorben.

© by Ingo Löchel

Keine Kommentare: