Sonntag, 29. Dezember 2024

Die 1980er Jahre: Das Film-Jahr 1985

Gleich mehrere Filme des Jahres 1985 erhielten eine GOLDENE LEINWAND (verliehen seit 1964), die innerhalb von 18 Monaten über drei Millionen Zuschauer in die Kinos lockten.

Mit dem Filmpreis die GOLDENE LEINWAND wurden die Filme

  • Otto – Der Film        
  • Männer         
  • Zurück in die Zukunft       
  • Rambo II – Der Auftrag
  • Beverly Hills Cop – Ich lös’ den Fall auf jeden Fall
  • Ghostbusters – Die Geisterjäger
  • Police Academy 2 – Jetzt geht’s erst richtig los           
  • Im Angesicht des Todes

ausgezeichnet.

Top 10 in den USA (Nach Einspielergebnis)

  • 1. Zurück in die Zukunft) (Back to the Future) (210.609.762 US-Dollar)
  • 2. Rambo II (Rambo: First Blood Part II) (150.415.432 US-Dollar)
  • 3. Rocky IV) (Rocky IV) (127.873.716 US-Dollar)
  • 4. Die Farbe Lila (The Color Purple) (94.175.854 US-Dollar)
  • 5. Jenseits von Afrika (Out of Africa) (87.071.205 US-Dollar)
  • 6. Cocoon (Cocoon) (76.113.124 US-Dollar)
  • 7. Auf der Jagd nach dem Juwel vom Nil (The Jewel of the Nile) (75.973.200 US-Dollar)
  • 8. Der einzige Zeuge (Witness) (68.706.993 US-Dollar)
  • 9. Die Goonies (The Goonies) (61.389.680 US-Dollar)
  • 10. Spione wie wir (Spies Like Us) (60.088.980 US-Dollar)

Top Ten in Deutschland (Nach Besucherzahlen)

  • 1. Otto – Der Film (8.776.026)
  • 2. Männer (5.213.458)
  • 3. Zurück in die Zukunft (5.063.381)
  • 4. Beverly Hills Cop – Ich lös’ den Fall auf jeden Fall (4.066.673)
  • 5. Rambo II – Der Auftrag (4.065.315)
  • 6. Ghostbusters – Die Geisterjäger (4.003.058)
  • 7. Police Academy 2 – Jetzt geht’s erst richtig los (3.876.471)
  • 8. James Bond 007 – Im Angesicht des Todes (3.374.720)
  • 9. Zahn um Zahn (2.713.613)
  • 10. Taran und der Zauberkessel (1.751.285)

Die 56. Oscar-Verleihung

Die Oscarverleihung fand am 25. März im Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles statt.

Die Preisträger
  • Bester Film: Amadeus von Saul Zaentz
  • Bester Hauptdarsteller: F. Murray Abraham in „Amadeus“
  • Beste Hauptdarstellerin: Sally Field in „Ein Platz im Herzen“
  • Bester Regisseur: Miloš Forman für „Amadeus“
  • Bester Nebendarsteller: Haing S. Ngor in „The Killing Fields – Schreiendes Land“
  • Beste Nebendarstellerin: Peggy Ashcroft in“ Reise nach Indien“
  • Beste Filmmusik: Maurice Jarre für „Reise nach Indien“
  • Bester fremdsprachiger Film: Gefährliche Züge von Richard Dembo
  • Ehrenoscar: James Stewart 

British Film Academy Award

Die Preisträger

  • Bester Film: The Killing Fields – Schreiendes Land von Roland Joffé
  • Beste Regie: Wim Wenders für „Paris, Texas“
  • Bester Hauptdarsteller: Haing S. Ngor für „The Killing Fields – Schreiendes Land“
  • Beste Hauptdarstellerin: Maggie Smith für „Magere Zeiten“
  • Bester Nebendarsteller: Denholm Elliott für „Magere Zeiten“
  • Beste Nebendarstellerin: Liz Smith für „Magere Zeiten“
  • Bester fremdsprachiger Film: Carmen von Carlos Saura

César

Die Preisträger

  • Bester Film: Die Bestechlichen von Claude Zidi
  • Beste Regie: Claude Zidi für „Die Bestechlichen“
  • Bester Hauptdarsteller: Alain Delon für „Geschichte eines Lächelns“
  • Beste Hauptdarstellerin: Sabine Azéma für „Ein Sonntag auf dem Lande“
  • Bester Nebendarsteller: Richard Bohringer für „Die Abrechnung“
  • Beste Nebendarstellerin: Caroline Cellier für „Teuflische Umarmung“
  • Bester ausländischer Film: Amadeus von Miloš Forman

Deutscher Filmpreis

Die Preisträger  

  • Bester Film: Oberst Redl von István Szabó
  • Beste Regie: Maria Knilli für „Lieber Karl2 und Bernhard Wicki für „Die Grünstein-Variante“
  • Beste Hauptdarstellerin: Ursela Monn für „Einmal Ku’damm und zurück2
  • Bester Hauptdarsteller: Klaus Maria Brandauer für „Oberst Redl“ und Götz George für „Abwärts“
  • Ula Stöckl für „Der Schlaf der Vernunft“

Die 35. Berlinale

Das Film-Festival begann am 15. Februar und endete am 26. Februar.

Die Preisträger

  • Goldener Bär: Die Frau und der Fremde von Rainer Simon und Wetherby von David Hare
  • Bester Schauspieler: Fernando Fernán Gómez in „Stico“
  • Beste Schauspielerin: Jo Kennedy in „Falsche Welt“
  • Bester Regisseur: Robert Benton für „Ein Platz im Herzen“

Internationale Filmfestspiele von Cannes

Das Film-Festival begann am 8. Mai und endete am 20. Mai.

Die Preisträger

  • Goldene Palme: Papa ist auf Dienstreise von Emir Kusturica
  • Bester Schauspieler: William Hurt in Kuß der Spinnenfrau
  • Beste Schauspielerin: Norma Aleandro in Die offizielle Geschichte und Cher in Die Maske
  • Beste Regie: André Téchiné für Rendez-Vous
  • Großer Preis der Jury: Birdy von Alan Parker

Internationale Filmfestspiele von Venedig

Das Film-Festival begann am 26. August und endete am 6. September.

Die Preisträger
  • Goldener Löwe: Vogelfrei von Agnès Varda
  • Großer Preis der Jury: Tangos, l’exil de Gardel von Fernando E. Solanas

Zeittafel (1985)

  • 11. Februar: US-Regisseur Henry Hathaway gestorben.
  • 7. Mai: Schauspielerin Dawn Addams gestorben.
  • 8. Mai: US-Schauspieler Edmond O’Brien gestorben.
  • 1. Juni: Schauspieler Richard Greene gestorben.
  • 30. September: Schauspielerin Simone Signoret gestorben.
  • 2. Oktober: US-Schauspieler Rock Hudson gestorben.
  • 7. Oktober: Schauspieler Wolfgang Kieling gestorben.
  • 10. Oktober: US-Schauspieler Yul Brynner gestorben.
  • 10. Oktober: US-Schauspieler Orson Welles gestorben.
  • 12. Dezember: US-Schaupielerin Anne Baxter gestorben.

© by Ingo Löchel

Keine Kommentare: