Viele von den heutigen Fernsehzuschauern kennen leider das
erste „EIN FALL FÜR ZWEI“-Team, also Matula/Dr. Renz, gar nicht mehr.
Generationen sind mit anderen Team-Konstellationen groß geworden bzw. kennen
vermutlich nur noch die gewöhnungsbedürftige Neuauflage der Krimi-Serie mit Antoine Monot, Jr. und Wanja
Mues
Zu Beginn war die Krimi-Serie „EIN FALL FÜR ZWEI“ noch nicht
so, wie soll ich es nennen, actionreic. Dafür hatte man einen Schauspieler in
Gestalt von GÜNTER STRACK, der besonders in den Gerichtsverhandlungsszenen
brillieren konnte.
Aber die Serie konnte sich von Folge zu Folge steigern. Einen großen Sprung machte „EIN FALL FÜR ZWEI“ mit und nach dem Dreiteiler „MORGENGRAUEN“ unter der Regie von MICHAEL MACKENROTH.
Das Drehbuch zum Dreiteiler stammt aus der Feder von KARL-HEINZ
WILLSCHREI.
Der
Privatdetektiv Josef Matula (Claus Theo Gärtner) wird
von Ottokar Peters (Wolf-Dietrich Berg),
der sich als Vorstandsmitglied der Hessischen Elektronikgesellschaft (HEG)
ausgibt, in das Haus von Dr. Winzer (Armin Mueller-Stahl) eingeschleust, um die geheimen und
unersetzlichen Aufzeichnungen des Wissenschaftlers zu schützen.
Frau
Winzer (Heidelinde Weis) gegenüber soll sich der
Privatdetektiv als Hausmeister ausgeben. 20.000 Mark als Vorschuss in bar für
die ersten beiden Monate signalisieren zwar ein höheres Risiko, da aber Matula zur
Zeit völlig abgebrannt ist, nimmt er den Auftrag an.
Vier
Tages später erwacht Privatdetektiv Matula im Morgengrauen neben der Leiche
eines südländischen Mannes auf, der offensichtlich beim Öffnen eines Safes
durch drei Schüsse getötet worden ist.
Während
Matula sich bemüht, gegen seine schweren Benommenheit zu kämpfen, verraten
Geräusche und eine zunächst offene, dann aber verschlossene Tür, dass er in der
Villa nicht allein ist.
Da
das Telefon im Hause Winzer nicht zu funktionieren scheint, will Matula mit
seinem Wagen zur nächsten Telefonzelle eilen. Doch bevor er zu seinem Auto
gelangen kann, taucht auch schon die
Polizei auf, um Matula als Täter zu verhaften.
Im
Laufe der Ermittlungen von Hauptkommissar Urban (Jürgen Schmidt) stellen sich
weitere Umstände heraus, die gegen Matula sprechen.
So
wurden die tödlichen Schüsse etwa aus seiner Waffe abgegeben. Dr. Renz (Günter Strack), der von Matulas Anstellung als "Hausmeister"
nichts wusste, steht dessen verworrener Aussagen zunächst sehr skeptisch
gegenüber.
Als
sich jedoch der Eindruck verstärkt, dass Matula möglicherweise von vornherein
engagiert wurde, um als Sündenbock abgestempelt zu werden, erklärt sich Dr. Renz
sofort bereit, Matula aus der Patsche zu helfen.
Während der erste Teil des Dreiteilers „MORGENGRAUEN“
noch als eine Art Einführung fungiert, geht es nach der Flucht von Matula im
zweiten Teil erst richtig los.
Denn in Frankreich angekommen wird der Privatdetektiv nicht
nur zusammengeschlagen, sondern er muss auch vor der französischen Polizei die
Flucht ergreifen.
So muss Matula unter anderem von einer Yacht fliehen, durch
den halben Hafen schwimmen und tauchen, wobei er auch noch angegriffen und
verletzt wird. Danach geht seine Flucht auf dem Motorrad rasant weiter.
Im dritten Teil von „MORGENGRAUEN“ kommt es dann in der
Gerichtsverhandlung zur Auflösung des Falles, in der die Unschuld von Josef
Matula bewiesen wird. Hier kann besonders GÜNTER STRACK in der Rolle des Dr.
Renz brillieren.
© by Ingo Löchel
Ein Fall für Zwei
Folge 27 bis 29: Morgengrauen
Deutschland 1984
Stab
- Regie: Michael Mackenroth
- Drehbuch: Karl Heinz Willschrei
- Kamera: Josef Vilsmeier
- Schnitt: Jürgen Siecke
- Musik: Klaus Doldinger und Birger Heymann
Darsteller
- Günter Strack als Dr. Dieter Renz
- Claus Theo Gärtner als Hermann Josef Matula
- Heidelinde Weis als Helga Winzer
- Armin Mueller-Stahl als Dr. Winzer
- Désirée Nosbusch als Nathalie Winzer
- Jürgen Schmidt als Hauptkommissar Urban
- Edwin Noël als Staatsanwalt Ahrendt
- Herbert Stass als Siegfried Kirsch
- Bernd Fischerauer als Häftling
- Wolf-Dietrich Berg als Ottokar Peters
- Yolande Gilot als Claudine
- Pierre Londiche als François Leblanc
- Hans Beerhenke als Otto Sommer
- Thekla Carola Wied als Richterin
Deutsche Erstausstrahlung:
- Teil 1: Am 16. November 1984 im ZDF
- Teil 2: Am 18. November 1984 im ZDF
- Teil 3: Am 20. November 1984 im ZDF
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen