Sonntag, 26. Mai 2024

Die 1950er Jahre: Das Filmjahr 1956

Im Jahr 1956 avancierte der „HEINZ RÜHMAN“-Film „DER HAUPTMANN VON KÖPENICK“ (neben vielen anderen Filmen wie „CHARLEYS TANTE“ „DIE TRAPP FAMILIE“, „LIANE“ und „BONJOUR, KATHRIN“) zum Hit an den westdeutschen Kinokassen.

Dafür wurde der Film jeweils mit einem BAMBI in der Kategorie „Geschäftlich erfolgreichster deutscher Film“ sowie in der Kategorie „Künstlerisch wertvollster deutscher Film“ ausgezeichnet.

Zudem wurde dem Schauspieler HEINZ RÜHMAN für seine in diesem Film im Jahr 1957 der  BUNDESFILMPREIS in der Kategorie „BESTE MÄNNLICHE HAUPTROLLE“ verliehen.  

Weitere Preise für den Film „DER HAUPTMANN VON KÖPENICK“ folgen in den Kategorien „BESTE REGIE“, „BESTES DREHBUCH“ sowie „BESTE BAUTEN“.

Hinzu kam eine OSCAR-Nominierung in der Kategorie „BESTER FREMDSPRACHIGER FILM“.

Der erfolgreichste ausländische Film des Jahres 1956 in Westdeutschland war der österreichische Historienfilm „SISSI“ mit der Schauspielerin ROMY SCHNEIDER in der Titelrolle, für den der Film mit einem BAMBI in der Kategorie „Geschäftlich erfolgreichster ausländischer Film“ ausgezeichnet wurde.

 

Top 10 in den USA (Nach Einspielergebnis)

  • 1. Die zehn Gebote (The Ten Commandments) (34.200.000 US-Dollar)
  • 2. In 80 Tagen um die Welt (Around the World in 80 Days) (22.000.000 US-Dollar)
  • 3. Giganten (Giant) (12.000.000 US-Dollar)
  • 4. Seven Wonders of the World (9.300.000 US-Dollar)
  • 5. Der König und ich (The King and I) (8.500.000 US-Dollar)
  • 6. Trapez (Trapeze) (7.300.000 US-Dollar)
  • 7. Krieg und Frieden (War and Peace) (6.250.000 US-Dollar)
  • 8. Die oberen Zehntausend (High Society) (5.602.000 US-Dollar)
  • 9. Das kleine Teehaus (The Teahouse of the August Moon) (5.550.000 US-Dollar)
  • 10. Geliebt in alle Ewigkeit (The Eddy Duchin Story) (5.300.000 US-Dollar)

Top 10 in Frankreich (Nach Zuschauern)

  • 1. Der Kurier des Zaren (Michel Strogoff) (6.920.814)
  • 2. Krieg und Frieden (War and Peace) (5.884.628)
  • 3. Der Glöckner von Notre-Dame (Notre-Dame de Paris) (5.698.214)
  • 4. Zwei Mann, ein Schwein und die Nacht von Paris (La Traverse de Paris) (4.897.616)
  • 5. Le Chanteur de Mexico (4.781.386)
  • 6. Die schweigende Welt (Le Monde du Silence) (4.640.159)
  • 7. ...denn sie wissen nicht, was sie tun (Rebel with a Cause) (4.452.270)
  • 8. Trapez (Trapeze) (4.232.936)
  • 9. Gervaise (4.109.984)
  • 10 Die schönste Frau der Welt (La Belle des Belles) (4.074.941)

Top 10 in (West-)Deutschland (Nach Zuschauern, geschätzt)

  • 1. Die Trapp-Familie  (26.841.777)                       
  • 2. Der Hauptmann von Köpenick (14.445.000)
  • 3. Charleys Tante (12.033.000)
  • 4. Trapez (Trapeze) (10.811.000)
  • 5. Die Fischerin vom Bodensee (10.441.000)
  • 6. Sissi, die junge Kaiserin  (10.060.000)
  • 7. Liane, das Mädchen aus dem Urwald (9.244.000)
  • 8. Bonjour, Kathrin (8.905.000)
  • 9. Susi und Strolch (The Lady and the Tramp) (8.387.279)
  • 10. 20.000 Meilen unter dem Meer (20,000 Leagues Under the Sea) (7.872.495)

 

Die 27. Oscar-Verleihung

Die Oscarverleihung fandam 21. März im RKO Pantages Theatre in Los Angeles statt. Moderator war Jerry Lewis.

Die Preisträger

  • Bester Film: Marty von Delbert Mann
  • Bester Hauptdarsteller: Ernest Borgnine in „Marty“
  • Beste Hauptdarstellerin: Anna Magnani in „Die tätowierte Rose“
  • Bester Regisseur: Delbert Mann für „Marty“
  • Bester Nebendarsteller: Jack Lemmon in „Keine Zeit für Heldentum“
  • Beste Nebendarstellerin: Jo Van Fleet in „Jenseits von Eden“
  • Beste Farb-Kamera: Robert Burks für „Über den Dächern von Nizza“
  • Beste Musik: Alfred Newman für „Alle Herrlichkeit auf Erden“ 

British Film Academy Award

Die Preisträger

  • Bester Film: Richard III. von Laurence Olivier
  • Bester britischer Darsteller: Laurence Olivier für „Richard III.“
  • Bester ausländischer Darsteller: Ernest Borgnine für „Marty“
  • Beste britische Darstellerin: Katie Johnson für „Ladykillers“
  • Beste ausländische Darstellerin: Betsy Blair für „Marty“ 

Der Bambi

Die Preisträger

  • Beliebteste weibliche Darstellerin: Maria Schell
  • Beliebtester männlicher Darsteller: Horst Buchholz
  • Beliebteste ausländische  Darstellerin: Gina Lollobrigigda
  • Beliebtester ausländischer  Darsteller: Jean Marais
  • Geschäftlich erfolgreichster deutscher Film: Der Hauptmn von Köpenick
  • Geschäftlich erfolgreichster ausländischer Film: Sissi

Der Bundesfilmpreis

Die Preisträger  

  • Beste weibliche Hauptrolle: Lilli Palmer für "Teufel in Seide"
  • Beste männliche Hauptrolle: Wolfgang Preiss für "Der 20. Juli"
  • Beste weibliche Nebenrolle: Adelheid Seeck für "Teufel in Seide"
  • Beste männliche Nebenrolle: Erich Ponto für "Himmel ohne Sterne"
  • Bestes Drehbuch: Jochen Huth (Teufel in Seide)
  • Beste Kamera: Friedl Behn-Grund (Ein Mädchen aus Flandern)
  • Beste Filmmusik: Peter Sandloff (Viele kamen vorbei)
  • Beste Nachwuchsdarstellerin: Eva Kotthaus  für (Himmel ohne Sterne) Filmband in Silber

Die 6. Berlinale

Das Festival in Berlin fand vom 22. Juni bis zum 3. Juli 1956 statt.

Die Preisträger

  • Goldener Bär: Einladung zum Tanz von Gene Kelly
  • Silberner Bär: Robert Aldrich (Beste Regie), Elsa Martinelli (Beste Darstellerin), Burt Lancaster (Bester Darsteller)

Internationale Filmfestspiele von Cannes

Das Festival in Cannes fand vom 23. April bis zum 10. Mai 1956 statt.

Die Preisträger

  • Goldene Palme: Die schweigende Welt – Dokumentarfilm von Jacques-Yves Cousteau und Louis Malle
  • Spezialpreis der Jury: Das Mysterium Picasso von Henri-Georges Clouzot und Pather Panchali von Satyajit Ray
  • Beste Schauspielerin: Susan Hayward in „Und morgen werd’ ich weinen“

Filmfestspiele von Venedig

Das Festival in Venedig fand  vom 28. August bis zum 9. September statt. Die Jury vergibt in diesem Jahr keinen Goldenen Löwen.

Die Preisträger

  • Bester Schauspieler: Bourvil in Zwei Mann, ein Schwein und die Nacht von Paris
  • Beste Schauspielerin: Maria Schell in Gervaise

 

Zeittafel (1956)

  • 23. Februar - Arthur B. Krim und Robert Benjamin erwerben Mary Pickfords Anteile an United Artists für 3 Millionen Dollar und werden damit zu vollständigen Eigentümern von UA.
  • 21. März: Die 27. Oscar-Verleihung findet im RKO Pantages Theatre in Los Angeles statt.
  • 23. April: Die Internationalen Filmfestspiele in Cannes starten.
  • 22. Juni: Die 6. Berlinale beginnt.
  • Juli - Harry und Albert Warner verkaufen ihre Anteile an Warner Bros. Jack L. Warner behält seine und wird Präsident.des Filmstudios.
  • 28. August. Die Filmfestspiele von Venedig starten.
  • 18. Oktober: Joseph Vogel wird Präsident von MGM.
  • 28. November: Die französische Schauspielerin Brigitte Bardot wird durch den weltweiten Erfolg des Films „Und immer lockt das Weib“ zum internationalen Star.

© by Ingo Löchel

Keine Kommentare: