Sonntag, 16. Juni 2024

Die 1950er Jahre: Das Filmjahr 1959

Am 6. September 1959 stirbt die britische Schauspielerin KAY KENDALL („Liebe, Tod und Teufel“, „Was weiß Mama von Liebe?“, „Noch einmal mit Gefühlr“) an den Folgen ihrer Krebserkrankung in London.

Am 14. Oktober 1959 stirbt der Schauspieler ERROL FLYNN an den Folgen eines Herzinfarktes in Vancouver, Kanada.

Im Jahr 1959 avanciert der Film „FREDDY, DIE GITARRE UND DAS MEER“ (mit FREDDY QUINN in der Hauptrolle) zum Hit an den westdeutschen Kinokassen. Dafür wird der Film  mit einem BAMBI in der Kategorie „Geschäftlich erfolgreichster deutscher Film“ ausgezeichnet.

Der erfolgreichste ausländische Film in Westdeutschland ist der Film „DIE ZEHN GEBOTE“, der dafür mit einem BAMBI in der Kategorie „Geschäftlich erfolgreichster ausländischer Film“ ausgezeichnet wird.

Top 10 in den USA (Nach Einspielergebnis)

  • 1. Ben Hur (Ben Hur) (36.000.000 US-Dollar)
  • 2. Der unheimliche Zotti (The Shaggy Dog) (9.600.000 US-Dollar)
  • 3. Unternehmen Petticoat (Operation Petticoat) (9.321.555 US-Dollar)
  • 4. Manche mögen’s heiß (Some Like It Hot) (8.127.835 US-Dollar)
  • 5. Bettgeflüster (Pillow Talk) (7.669.713 US-Dollar)
  • 6. Solange es Menschen gibt (Imitation of Life) (6.417.807 US-Dollar)
  • 7. Plötzlich im letzten Sommer (Suddenly, Last Summer) (6.375.000 US-Dollar)
  • 8. Rio Bravo (Rio Bravo) (5.750.000 US-Dollar)
  • 8. Geschichte einer Nonne (The Nun’s Story) (5.750.000 US-Dollar)
  • 9. Der unsichtbare Dritte (North by Northwest) (5.740.000US-Dollar)
  • 10. Anatomie eines Mordes (Anatomy of a Murder) (5.500.000 US-Dollar)

Top 10 in Frankreich (Nach Zuschauern)

  • 1. Ich und die Kuh (La Vache et le prisonnier) (8.851.241)
  • 2. Dornröschen (6.585.521)
  • 3. Die grüne Stute (La Jument verte) (5.294.328)
  • 4. Babette zieht in den Krieg (Babette s'en va-t-en guerre) (4.657.610)
  • 5. Gefährliche Liebschaften (Originaltitel: Les Liaisons dangereuses) (4.325.341)
  • 6. Manche mögen‘s heiß (Some Like It Hot) (4.239.084)
  • 7. Sie küßten und sie schlugen ihn (Les Quatre cents coups) (4.221.220)
  • 8. Im Kittchen ist kein Zimmer frei (Archimède, le clochard) (4.073.891)
  • 9. Salomon und die Königin von Sheba (Solomon and Sheba) (3.994.914)
  • 10. Orfeu Negro (Orfeu Negro) (3.696.984)

Top 10 in Deutschland (Nach Zuschauern, geschätzt)

  • 1. Freddy unter fremden Sternen (10.212.000)
  • 2. Und ewig singen die Wälder (10.009.000)
  • 3. Freddy, die Gitarre und das Meer (9.381.000)
  • 4. Die Brücke (9.197.000)
  • 5. Buddenbrooks - 1. Teil (9.000.000)
  • 6. Das indische Grabmal (8.183.000)
  • 7. Der Tiger von Eschnapur (7.932.000)
  • 8. Hunde, wollt Ihr ewig leben? (7.715.000)
  • 9. Buddenbrooks - 2. Teil (7.500.000)
  • 10. Geschichte einer Nonne (The Nun’s Story) (6.450.000)

 

Die 30. Oscar-Verleihung

Die Oscarverleihung fand am 6. April im RKO Pantages Theatre in Los Angeles statt.

Die Preisträger

  • Bester Film: Gigi von Vincente Minnelli
  • Bester Hauptdarsteller: David Niven in „Getrennt von Tisch und Bett“
  • Beste Hauptdarstellerin: Susan Hayward in „Laßt mich leben“
  • Bester Regisseur: Vincente Minnelli für „Gigi“
  • Bester Nebendarsteller: Burl Ives in „Weites Land“
  • Beste Nebendarstellerin: Wendy Hiller in „Getrennt von Tisch und Bett“
  • Bestes Drehbuch nach einer literarischen Vorlage: Alan Jay Lerner für „Gigi“
  • Beste Musik: Dimitri Tiomkin für „Der alte Mann und das Meer“
  • Bester fremdsprachiger Film: Mein Onkel von Jacques Tati
  • Ehrenoscar für sein Lebenswerk: Maurice Chevalier

British Film Academy Award

Die Preisträger

  • Bester Film: Der Weg nach oben von Jack Clayton
  • Bester britischer Darsteller: Trevor Howard für „Der Schlüssel“
  • Bester ausländischer Darsteller: Sidney Poitier für „Flucht in Ketten“
  • Beste britische Darstellerin: Irene Worth für „Der lautlose Krieg“
  • Beste ausländische Darstellerin: Simone Signoret für „Der Weg nach oben“

Étoile de Cristal

Die Preisträger

  • Bester Film: Der Bürger als Edelmann von Jean Meyer
  • Bester Darsteller: Alain Cuny in „Die Liebenden“
  • Beste Darstellerin: Pascale Audret in „Wenn die Flut kommt“
  • Bester ausländischer Film: Das siebente Siegel von Ingmar Bergman
  • Bester ausländischer Darsteller: Montgomery Clift in „Die jungen Löwen“
  • Beste ausländische Darstellerin: Tatjana Samoilowa in „Die Kraniche ziehen“

Der Bambi (Verleihung im März 1960 in Karlsruhe)

Die Preisträger

  • Beliebteste weibliche Darstellerin: Ruth Leuwerik
  • Beliebtester männlicher Darsteller: O. W. Fischer
  • Beliebteste ausländische  Darstellerin: Gina Lollobrigida
  • Beliebtester ausländischer  Darsteller: Rock Hudson
  • Beste Nachwuchsdartellerin: Sabine Sinjen
  • Bester Nachwuchsdarsteller: Hansjörg Felmy
  • Geschäftlich erfolgreichster deutscher Film: Freddy, die Gitarre und das Meer
  • Geschäftlich erfolgreichster ausländischer Film: Die Zehn Gebote

Der Bundesfilmpreis

Die Preisträger  

  • Bester Film: Helden
  • Beste Regie: Frank Wisbar für Hunde, wollt ihr ewig leben
  • Bester Hauptdarsteller: O. W. Fischer für „Helden“
  • Beste Nebendarstellerin: Hildegard Knef für „Der Mann, der sich verkaufte“
  • Bester Nebendarsteller: Fritz Schmiedel für „Der Mann, der sich verkaufte“

 

Die 9. Berlinale

Das Festival in Berlin fand vom 26. Juni bis zum 7. Juli statt.  

Die Preisträger

  • Goldener Bär: Les Cousins von Claude Chabrol
  • Bester Schauspieler: Jean Gabin in „Archimède, le Clochard“
  • Beste Schauspielerin: Shirley MacLaine in “Ask Any Girl”
  • Bester Regisseur: Akira Kurosawa für „Die verborgene Festung“

Internationale Filmfestspiele von Cannes

Das Festival in Cannes fand vom 30. April bis zum 15. Mai statt.

Die Preisträger

  • Goldene Palme: Orfeu Negro von Marcel Camus
  • Bester Schauspieler: Dean Stockwell, Bradford Dillman und Orson Welles in „Der Zwang zum Bösen“
  • Beste Schauspielerin: Simone Signoret in „Der Weg nach oben“
  • Bester Regisseur: François Truffaut für „Sie küßten und sie schlugen ihn“
  • Großer Preis der Jury: Sterne von Konrad Wolf

Filmfestspiele von Venedig

Das Festival in Venedig fand vom 23. August bis zum 6. September statt.

Die Preisträger

  • Goldener Löwe: Der falsche General von Roberto Rossellini und Der große Krieg von Mario Monicelli
  • Bester Schauspieler: James Stewart in „Anatomie eines Mordes“
  • Beste Schauspielerin: Madeleine Robinson in „À double tour“  

 

Zeittafel (1959)

  • 21. Januar: Produzent und Regisseur Cecil B. DeMille gestorgen.
  • 26. März: Schriftsteller und Drehbuchautor Raymond Chandler gestorben.
  • 6. April: Die 30. Oscar-Verleihung.
  • 30. April: Beginn der Internationalen Filmfestspiele von Cannes.
  • 26. Juni: Start der 9. Berlinale.
  • 23. August: Beginn der Filmfestspiele von Venedig.
  • 6. September: Schauspielerin Kay Kendall gestorben.
  • 7. Oktober: Opernsänger und Schauspieler Mario Lanza gestorben.
  • 14. Oktober: Schauspieler Errol Flynn gestorben.
  • 7. November: Schauspieler Victor McLaglen gestorben.
  • 25. November: Schauspieler Gérard Philipe gestorben.

© by Ingo Löchel

Keine Kommentare: