Als er sechs Jahre alt war,
starb seine Mutter und Lowitz wuchs ab 1920 bei seinem Vater in Mainz auf.
Im Marionettentheater bekam der
junge Lowitz als Rumpelstilzchen seine erste Sprechrolle. Danach ließ ihn das
Theater nicht mehr los.
Nach Absolvierung des
Gymnasiums, spielte er auf einer Laienbühne,
wo er vom Regisseur und Oberspielleiter des Mainzer Theaters entdeckt
wurde und so eine Stelle als Volontär bekam.
Danach besuchte er die staatliche Schauspielschule in Frankfurt, wo er 1934 sein Theaterdebüt gab. Nach Anstellungen am Römerberg in Frankfurt und am Theater in Breslau, bekam er im Sommer 1939 einen Vertrag am Giessener Theater.
1941 wurde Siegfried Lowitz als
Grenadier ins Schützenregiment 6. der 7. Panzerdivision eingezogen, kämpfte an
der Ostfront und in Frankreich, wurde dann 1943 wegen einer Verletzung, die er
sich bei einem Motorradunfall zugezogen hatte, frontuntauglich und als Soldat
aus der Armee entlassen.
Nach Ende des Zweiten
Weltkrieges heiratete Lowitz seine erste Frau Elisabeth Felber und begann 1946
in München in dem Kabarett “DIE SCHAUBUDE“ aufzutreten.
Dort sah ihn der Regisseur und
Intendant Heinz Hilpert, der ihn an sein Frankfurter Theater holte.
Mit einem von Hilpert neu
gegründeten Ensemble ging Lowitz mit
seiner Frau nach Konstanz. Dort spielte er in „Wie es euch gefällt“ von Shakespeare den Narren
Probst. Hilperts Ensemble löste sich aber schon im zweiten Jahr auf.
Lowitz spielte in Heidelberg
den Probstein, trennte sich von seiner ersten Frau und wurde dann erneut von
Hilpert nach Göttingen an das „Deutsche Theater“ geholt, wo er aber nur ein
halbes Jahr blieb.
Danach wurde er von dem
Intendanten Hans Schweikhart an die Münchner Kammerspiele gerufen, deren
Ensemblemitglied er von 1950 bis 1956 und dann wieder von 1962 bis 1968 war.
In einer kleinen Rolle in “DANTONS
TOD“ nahm er dort 1950 bei den Ruhrfestspielen teil und lernte seine zweite Frau, die Schauspielerin
Marianne Probst kennen, die er 1952 heiratete.
Lowitz spielte in Stücken wie “Das
große Messer“, „”Polizeirevier 21““ und „Woyzeck“, mit dem er bei der
Kunstbiennale im “Theatro Venice“ in
Venedig auftrat.
Sein Durchbruch gelang ihm aber
erst mit dem Bühnenstück „MEUTEREI AUF
DER CAINE“ des Amerikaners Herman Wouk,
in dem er die Rolle des Captain Queeg spielen durfte.
1954 gab Siegfried Lowitz in „DER
ENGEL MIT DEM FLAMMENSCHWERT“ sein Film-Debüt.
Seit Mitte der 1950er Jahre war
er danach vorwiegend als Kriminalkommissar in Filmen wie “DAS SONNTAGSKIND“
(1956) oder „ES GESCHAH AM HELLICHTEN TAG““ (1958) an der Seite von Heinz Rühmann zu sehen, mit dem er noch mehrmals
vor der Kamera stand.
Heinz Rühmann sorgte auch
dafür, dass Lowitz 1960 die Rolle des Diebes FLAMBEAU im Pater Brown-Film „”DAS SCHWARZE SCHAF“ (1960) bekam, weil er mit Lowitz auf Augenhöhe interagieren
konnte.
1959 mimte der Schauspieler im
ersten „EDGAR WALLACE“-Film „DER FROSCH MIT DER MASKE“ den Inspektor Elk. Es
folgte u. a. die Rolle des Oberinspektors in „DER FÄLSCHER VON LONDON“ (1961)
und die des Kommissars Brahm in “DIE UNSICHTBAREN KRALLEN DES DR. MABUSE”.
1964 mimte Lowitz den Inspektor
Warren in dem Kinohit “DER HEXER“ und stand 1966 neben HORST TAPPERT in dem
TV-Straßenfeger “DIE GENTLEMEN BITTEN ZUR KASSE“ vor der Kamera.
1967 erhielt er für die
Hauptrolle in “DER TRINKER“ (1967) die „GOLDENE KAMERA“, was ihm viel bedeutet
hatet, da es ein reiner Publikumspreis war.
Von 1968 bis 1978 gehörte
Lowitz dem im München beheimateten „Bayerischen
Staatsschauspiel“ an.
Die Krimi Serie „DER ALTE „wurde
bald zum Exportschlager des ZDF und zählt neben „DER KOMMISSAR“ mit Erik Ode
sowie „DERRICK“ mit Horst Tappert zu den erfolgreichsten und berühmtesten
Kommissaren der deutschen Fernsehgeschichte.
Bis 1986 mimte Lowitz den
Kommissar bis er sich in der 100. Folge ZWEI LEBEN, die am 12. Januar 1986 im
ZDF ausgestrahlt wurde, erschießen ließ,
um jede Rückkehr auszuschließen.
"Wie ich diese Rolle des heldischen Polizisten, der alles weiß und alles aufklärt, über 100 Folgen lang ertragen konnte. Es ist wie mit der Liebe auf dem Strich. Hätte ich, wie mein Kollege Horst Tappert 250 Folgen Derrick abgedreht, wäre ich wohl in der Psychiatrie gelandet mit diesem konfektionierten Krimi-Käse." (1)
Unter seinen Kollegen galt Lowitz
als übellaunig und ewiger Meckerer und wurde von ihnen immer mehr gemieden.
"Er war ein Macho in Reinkultur, der hassenswerteste und hinreißendste, den ich je getroffen habe." (2)
Nach “DER ALTE” widmete sich
Lowitz mehr seinem Privatleben oder spielte Theater wie 1988 den Al Lewis in
Neil Simons SONNY BOYS“ am Theater in der Josefstadt.
Im Fernsehen war dagegen nur
noch sehr selten zu sehen. Seine letzte Fernsehrolle hatte er 1997 in “MEIN
FREUND HARVEY" und trat 1998 als
Gast von Alfred Biolek in dessen Talkshow BOULEVARD BIO auf.
In seinen letzten Lebensjahren
schrieb er an seiner Biographie „WAS FÜR EIN LEBEN“, deren Veröffentlichung er
selber aber nicht mehr erlebte. Siegfried Lowitz verstarb am 27. Juni 1999 in München
"Ich war ein unangenehmer Mensch, ich war wie
eine Sektflasche, die immer hochging. Ich habe auch viel getrunken früher. Das
habe ich aber eingestellt." (3)
Ein Jahr nach seinem Tod
erschien im Juli 2000 seine Autobiographie. Hierin lässt Lowitz sein Leben
Revue passieren und schildert unverwechselbar und eigenwillig die wichtigsten
Stationen seiner Schauspielerkarriere.
© by Ingo Löchel
- (1) Siegfried Lowitz
- (2) Helmut Ringelmann, Produzent von "Der Alte"
- (3) Siegfried Lowitz
Filmographie
- 1. Der Engel mit dem Flammenschwert (1954)
- 2. Meines Vaters Pferde, 2. Teil: Seine dritte Frau (1954)
- 3. Gestatten, mein Name ist Cox (1955)
- 4. Es geschah am 20. Juli (1955)
- 5. Solang' es hübsche Mädchen gibt (1955)
- 6. Hanussen (1955)
- 7. Der Fischer vom Heiligensee (1955)
- 8. Himmel ohne Sterne (1955)
- 9. Mein Vater, der Schauspieler (1956
- 10. Regine (1956)
- 11. Weil du arm bist, mußt du früher sterben (1956)
- 12. Der Hauptmann von Köpenick (1956)
- 13. Mein Vater, der Schauspieler (1956)
- 14. Das Sonntagskind (1956)
- 15. Herrscher ohne Krone (1957)
- 16. Rose Bernd (1957
- 17. Robinson soll nicht sterben (1957)
- 18. Haie und kleine Fische (1957)
- 19. Madeleine und der Legionär (1958)
- 20. Der Arzt von Stalingrad (1958)
- 21. Greifer, Der (1958)
- 22. Ich war ihm hörig (1958)
- 23. Gestehen Sie, Dr. Corda! (1958)
- 24. Es geschah am hellichten Tag (1958)
- 25. Der Mann, der nicht nein sagen konnte (1958)
- 26. Der Schinderhannes (1958)
- 27. Frosch mit der Maske, Der (1959)
- 28. Soldatensender Calais (1960)
- 29. Das schwarze Schaf (1960)
- 30. Der Fälscher von London (1961)
- 31. Die Unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse (1962)
- 32. Ein Toter sucht seinen Mörder (1962)
- 33. Einer frißt den anderen (1964)
- 34. Der Hexer (1964)
- 35. Der unheimliche Mönch (1965)
- 36. Dr. M schlägt zu (1972)
Fernsehfilme
- 1. München - Bilder einer Stadt (1954)
- 2. Meuterei auf der Caine (1954)
- 3. Zwölftausend (1956)
- 4. Schinderhannes (1957)
- 5. Die Kraft und die Herrlichkeit (1957)
- 6. Mr. Gillie (1957)
- 7. Besuch aus der Zone (1958)
- 8. Bei Anruf - Mord (1959)
- 9. Straße der Gerechten (1959)
- 10. Aus Gründen der Sicherheit (1961)
- 11. Verräterische Spuren (1962)
- 12. Bedaure, falsch verbunden (1962)
- 13. Das Tödliche Patent (1963)
- 14. Die zwölf Geschworenen (1963)
- 15. Die Physiker (1964)
- 16. Weiß gibt auf (1966)
- 17. Ein gutes Gewissen (1967)
- 18. Die Gefährtin (1967)
- 19. Biedermann und die Brandstifter (1967)
- 20. Pauken und Trompeten (1967)
- 21. Ostwind (1967)
- 22. Der Trinker (1967)
- 23. Was Ihr wollt (1968)
- 24. Haus Herzenstod (1968)
- 25. Tagebuch eines Frauenmörders (1969)
- 26. Tartuffe oder Der Betrüger (1969)
- 27. Drei Tage bis Allerseelen (1970)
- 28. Krebsstation (1970)
- 29. Die Weber (1971)
- 30. Auf neutralem Boden (1971)
- 31. Tchao (1971)
- 32. Herr Soldan hat keine Vergangenheit (1972)
- 33. Eine Tote soll ermordet werden (1972)
- 34. Einfach davonsegeln! (1972)
- 35. Der Fall Opa (1972)
- 36. Der See (1974)
- 37. Flohr und die Traumfrau (1987)
- 38. Ein unvergeßliches Wochenende (1993)
- 39. Birkenhof & Lerchenau (1994)
- 40. Mein Freund Harvey (1997)
TV-Serien
- 1. Es ist soweit (1960) Mini-Serie
- 2. Die Gentlemen bitten zur Kasse (1966) Mini-Serie
- 3. Babeck (1968) Mini-Serie
- 4. Der Kommissar (1969-1973, 3 Folgen)
- 5. Der Strick um den Hals (1975) Mini-Serie
- 6. Derrick (1974/1988, 2 Folgen)
- 7. Der Alte (als Kommissar Köster, 100 Folgen, 1977-1986,)
- 8. Täter unbekannt (1 Folge, 1991)
- 9. Allein gegen die Mafia (1992) Mini-Serie
- 10. Anna Maria - Eine Frau geht ihren Weg (als Alfred Langer, 2 Folgen, 1994/1997)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen