Aber
Leß hat einen schlechten Tag erwischt. Denn die Kriminalbeamten der SOKO unter
Leitung von Hauptkommissar Göttmann (Werner Kreindl) müssen zu einem Einsatz, da
sie einer Spur von Rauschgiftschmuggel nachgehen.
Doch
der Tipp erweist sich als Fehlschlag. Im LKW wird kein Rauschgift entdeckt,
obwohl der angeforderte Rauschgiftspürhand anschlägt.
Dafür kann Kriminalobermeister Dieter Herle (Diether Krebs) den ehemaligen Rauschgiftsüchtigen und Dealer Maurice Pirault (Joachim Regelien) in der Nähe des LKW stellen, der versucht zu fliehen.
Bei
dem Verhör von Kommissarin Burger gibt Pirault an, gehört zu haben, dass neuer
Stoff bei einem gewissen W. um 22:00 Uhr
geliefert werde.
Nach
dem Ende des Verhörs muss Pirault allerdings wieder frei gelassen werden, da
kein hinreichender Tatverdacht gegen ihn besteht.
Pirault
wird nach seiner Entlassung von KHM Flock (Hans Dieter Trayer) bis zu einem
Wohnhaus verfolgt. Dort besucht er nach Auskunft eines Jungen öfters die
Wohnung von Werner Wennekamp.
Flock
verständigt daraufhin Göttmann. Als die Kommissarin Burger den Namen Wennekamp
hört, erzählt sie ihrem Vorgesetzen von der Aussage Piraults.
Daraufhin
kommt es abends noch zu einer Razzia in der Wohnung der Wennekamps. Doch dort
finden die Beamten der SOKO 5113 trotz des Einsatzes eines Spürhundes kein Heroin…
Die Pilotfolge "EINSATZ: 22 UHR" gibt nicht nur
einen guten Einblick in die Arbeitsweise der SOKO 5113 bzw. der
Kriminalpolizei, sondern führt auch die einzelnen Mitglieder der SOKO sehr gut
ein.
Neben den beruflichen Schwierigkeiten, werden aber auch die
privaten Probleme der Kriminalbeamten beleuchtet, die durch ihre beruflichen
Belastungen entstanden sind.
So unter anderem werden die Eheprobleme von
Kriminaloberkommissar Schickl gezeigt,
dessen Frau es einfach nicht mehr ertragen kann, dass ihr Mann aufgrund
der vielen Überstunden fast nie zu Hause ist.
Interessanterweise passiert in der knapp 24minütigen
Folge "Einsatz: 22 Uhr" mehr, als in diversen Episoden anderer Krimi-Serien, die doppelt so
lang sind. Und wie die erste "SOKO 5113"-Folge zeigt, geht es auch ganz ohne Mord, was
die Spannung und den Unterhaltungswert in keiner Weise mindert.
Der Schauspieler Rolf Schimpf, der 1986 die Nachfolge von
Siegfried Lowitz in "DER ALTE" übernahm, ist in "EINSATZ 22
UHR" in der Rolle des Oberamtmanns Zellmann zu sehen, einen
Verwaltungsbeamten, der strikt nach der Dienstvorschrift vorgeht, und den
Beamten der SOKO 5113 damit noch viel Ärger bereiten wird. Schimpf spielte den Zellmann von 1978 bis 1986 in
insgesamt 19 Folgen der Krimi-Serie.
© by Ingo Löchel
Soko 5113
Folge 1: Einsatz: 22 Uhr
Deutschland 1977
Stab
Regie: Ulrich Stark
Drehbuch: Hasso Plötze
Darsteller
- Werner Kreindl als Kriminalhauptkommissar Karl Göttmann
- Wilfried Klaus als Kriminaloberkommissar Horst Schickl
- Diether Krebs als Kriminalobermeister Dieter Herle
- Bernd Herzsprung als Kriminalobermeister Fred Leß
- Hans Dieter Trayer als KHM Heinz Flock
- Ingrid Fröhlich als KK Renate Burger
- Rolf Schimpf als Oberatsmann Zellmann
- Berthe Aldinger als Frau Schön
- Joachim Regelien als Maurice Pirault
FSK: Ab 12 Jahren
Laufzeit. 24 Minuten
Deutsche Erstausstrahlung: Am 2. Januar 1978 im ZDF
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen