Sonntag, 20. Oktober 2024

Zum 30. Todestag – Schauspieler Burt Lancaster

Der Schauspieler Burt Lancaster wurde am 2. November 1913 in New York City, New York, USA, geboren. 

Während seiner Zeit an der „DeWitt Clinton High School“  entwickelte er ein großes Geschick im Turnen.

Im Alter von neun Jahren lernte Lancaster Nick Cravat kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Gemeinsam lernten sie im Union Settlement, einem der ältesten Siedlungshäuser der Stadt, in lokalen Theaterproduktionen und Zirkuskünsten aufzutreten.

In den 1930er Jahren bildeten sie das Akrobatenduo Lang und Cravat und schlossen sich bald dem Zirkus Kay Brothers an. Doch 1939 zwang eine Verletzung Lancaster dazu, seinen Beruf als Artist aufzugeben.

Er fand daraufhin Aushilfsjobs, zunächst als Verkäufer bei Marshall Fields und danach als Kellner in verschiedenen Restaurants.

1935 heiratete Lancaster seine Zirkuskollegin June Ernst. Die Ehe blieb kinderlos und wurde 1946 geschieden.

Nach dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg trat Lancaster im Januar 1943 in die US-Armee ein. Dort diente er in der „21st Special Services Division“, die für die Unterhaltung der Truppen zur Aufrechterhaltung der Moral verantwortlich war.  

Von 1943 bis 1945 diente er in der Fünften Armee in Italien. Im Oktober 1945 wurde Lancaster aus der Armee ins Zivilleben entlassen.

Nach seinem Armeedienst kehrte Lancaster nach New York zurück. Dort wurde er von einem Produzenten ermutigt, für ein Broadway-Stück vorzusprechen. Das Vorsprechen war erfolgreich, so dass er in dem Stück „A Sound of Hunting“ (1945) besetzt wurde.

Das Stück lief zwar nur drei Wochen, aber Lancasters Leistung weckte das Interesse des Hollywood-Agenten Harold Hecht.

1946 gab Burt Lancaster in dem Film Noir „RÄCHER DER UNTERWELT“ sein Debüt als Filmschauspieler.

Danach folgten Rollen in Filmen wie „DESERT FURY“ (1947), „14 JAHRE SING-SING“ (1947) und „DU LEBST NUR NOCH 105 MINUTEN“ (1948), GEWAGTES ALIBI“ (1949), „BLUTIGE DIAMANTEN“ (1949), „DER REBELL“ (1950) und „TAL DER RACHE“ (1951).

1946 heiratete Burt Lancaster Norma Anderson. Die Ehe wurde 1969 geschieden. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor.

1948 gründete Burt Lancaster zusammen mit Harold Hecht die Produktionsfirma NORMA PRODUCTIONS, die Anfang der 1950er Jahren in HILL-LANCASTER umbenannt wurde.

Die Firma produziert unter anderem die Filme „DER ROTE KORSAR“ (1952), „MASSAI – DER GROSSE APACHE“ (1954), „VERA CRUZ" (1952) und „DER MANN AUS KENTUCKY“ (1955), in denen Lancaster auch die Hauptrolle spielte.

Nachdem der Filmproduzent James Hill dazukam, wurde der Name der Produktionsfirma Mitte der 1950er Jahre in HECHT-HILL-LANCASTER geändert.

Ab Mitte der 1950er Jahre war der Schauspieler in Filmen wie „TRAPEZ“ (1956), „DER REGENMACHER“ (1956), „ZWEI RECHNEN AB“ (1957), „U 23 – TÖDLICHE TIEFEN“ (1958), „DER TEUFELSSCHÜLER“ (1959), „DENEN MAN NICHT VERGIBT“ (1960) und „ELMER GENTRY“ zu sehen.

Für die Rolle des ELMER GENTRY wurde Burt Lancaster 1961 mit einem OSCAR in der Kategorie „BESTER HAUPTDARTELLER“ ausgezeichnet.

Danach sah man den Schauspieler in Filmen wie „DIE JUNGEN WILEN“ (1961), „URTEIL VON NÜRNBERG“ (1961), „DER GEFANGENE VON ALCATRAZ“ (1962), „DER LEOPARD“ (1963), „SIEBEN TAGE IM MAI“ (1964), „DIE GEFÜRCHTETEN VIER“ (1966) und „DIE DEN HALS RISKIEREN“ (1969).

Nach dem Katastrophenfilm „AIRPORT“ (1970) dreht Burt Lancaster  die Western „LAWMAN“ (1971), „VALDEZ“ (1972) und „KEINE GNADE FÜR ULZANA“ (1973).

Nach den Thrillern „SCORPIO, DER KILLER“ (1973), „UNTERNEHMEN STAATSGEWALT“ (1973) und der „MITTERNACHTSMANN“ (1974), drehte er in Italien die beiden Filme „1900“ (1974) und „GEWALT UND LEIDENSCHAFT“ (1974) unter der Regie von Bernardo Bertolucci und Luchino Visconti.

Die 1980er Jahre begannen für Lancaster mit seinem hochgelobten Auftritt in „ATLANTIC CITY“ (1980) unter der Regie von Louis Malle. Der Film erhielt fünf Oscar-Nominierungen, darunter auch eine für Burt Lancaster.

Danach folgten die Filme „ZWEI MÄDCHEN UND DIE DOOLIN-BANDE“ (1980), „DIE HAUT“ (1981), „LOCAL HERO“ (1983), „DAS OSTMAN-WEEKEND“ (1983), „STAUBIGE DOLLARS“ (1985) sowie die Gangsterkomödie „ARCHIE UND HARRY“ (1986), seine letzte Zusammenarbeit mit seinem Kollegen KIRK DOUGLAS.

1989 drehte Burt Lancaster mit „FELD DER TRÄUME“ seinen letzten Kinofilm. Danach folgten der Fernsehfilm „DIE ENTFÜHRUNG DER ACHILLE LAURO“ (1990) sowie die beiden Mini-Serien „DAS PHANTOM DER OPER“ (1990) und „GLEICHHEIT KENNT KEINE FARBE“ (1990).

Im November 1990 erlitt der Schauspieler einen Schlaganfall, durch den auch sein Sprachzentrum beeinträchtigt wurde, sodass sich Burt Lancaster danach aus dem Filmgeschäft zurückziehen musste.

1991 heiratete er seine dritte Frau Susan Martin, mit der er bis zu seinem Tod zusammenlebte.

Burt Lancaster verstarb am 19. Oktober 1994 an den Folgen eines Herzinfarktes in Century City, Los Angeles, Kalifornien.

© by Ingo Löchel

Filmographie

  • 1.    Rächer der Unterwelt/Die Killer (1946)
  • 2.    Zelle R 17 (1947)
  • 3.    Desert Fury - Liebe gewinnt (1947)
  • 4.    Mädchen für Hollywood (1947)
  • 5.    14 Jahre Sing-Sing (1947)
  • 6.    Alle meine Söhne (1948)
  • 7.    Du lebst noch 105 Minuten (1948)
  • 8.    Bis zur letzten Stunde (1948)
  • 9.    Gewagtes Alibi (1949)
  • 10.    Blutige Diamanten (1949)
  • 11.    Der Rebell (1950)
  • 12.    Mister 880 (1950)
  • 13.    Tal der Rache (1951)
  • 14.    Jim Thorpe -- All-American (1951)
  • 15.    Frauenraub in Marokko (1951)
  • 16.    Der rote Korsar (1952)
  • 17.    Kehr zurück, kleine Sheba (1952)
  • 18.    Flucht aus Schanghai (1953)
  • 19.    Verdammt in alle Ewigkeit (1953)
  • 20.    Three Sailors and a Girl (1953)
  • 21.    Weißer Herrscher über Tonga (1954)
  • 22.    Massai - Der große Apache (1954)
  • 23.    Vera Cruz (1954)
  • 24.    Der Mann aus Kentucky (1955)
  • 25.    Die tätowierte Rose (1955)
  • 26.    Trapez (1956)
  • 27.    Der Regenmacher (1956)
  • 28.    Zwei rechnen ab (1957)
  • 29.    Dein Schicksal in meiner Hand (1957)
  • 30.    U 23 - Tödliche Tiefen (1958)
  • 31.    Getrennt von Tisch und Bett (1958)
  • 32.    Der Teufelsschüler (1959)
  • 33.    Denen man nicht vergibt (1960)
  • 34.    Elmer Gantry - Gott ist im Geschäft (1960)
  • 35.    Die jungen Wilden (1961)
  • 36.    Urteil von Nürnberg (1961)
  • 37.    Der Gefangene von Alcatraz (1962)
  • 38.    Der Leopard (1963)
  • 39.    Ein Kind wartet (1963)
  • 40.    Die Totenliste (1963)
  • 41.    Sieben Tage im Mai (1964)
  • 42.    Der Zug (1964)
  • 43.    Vierzig Wagen westwärts (1965)
  • 44.    Die gefürchteten Vier (1966)
  • 45.    Mit eisernen Fäusten (1968)
  • 46.    Der Schwimmer (1968)
  • 47.    Das Schloß in den Ardennen (1969)
  • 48.    Die den Hals riskieren (1969)
  • 49.    Airport (1970)
  • 50.    Lawman (1971)
  • 51.    Valdez (1971)
  • 52.    Keine Gnade für Ulzana (1972)
  • 53.    Scorpio, der Killer (1973)
  • 54.    Unternehmen Staatsgewalt (1973)
  • 55.    Der Mitternachtsmann (1974)
  • 56.    Gewalt und Leidenschaft (1974)
  • 57.    1900 (1976)
  • 58.    Buffallo Bill und die Indianer (1976)
  • 59.    Unternehmen Entebbe (1976)
  • 60.    Treffpunkt Todesbrücke (1976)
  • 61.    Das Ultimatum (1977)
  • 62.    Die Insel des Dr. Moreau (1977)
  • 63.    Die letzte Schlacht (1978)
  • 64.    Zulu Dawn - Die letzte Offensive (1979)
  • 65.    Atlantic City, USA (1980)
  • 66.    Zwei Mädchen und die Doolin-Bande (1980)
  • 67.    Die Haut (1981)
  • 68.    Local Hero (1983)
  • 69.    Das Osterman-Weekend (1983)
  • 70.    Tödliche Schlagzeilen (1985) (TV)
  • 71.    Staubige Dollars (1985)
  • 72.    Barnum (1986) (TV)
  • 73.    Archie und Harry - Sie können's nicht lassen (1986)
  • 74.    Control (1987)
  • 75.    Rocket Gibraltar (1988)
  • 76.    Der Laden des Goldschmieds (1988)
  • 77.    Feld der Träume (1989)
  • 78.    Die Entführung der Achille Lauro (1990) (TV)

Regie

  • 1.    Weißer Herrscher über Tonga (1954)
  • 2.    Der Mann aus Kentucky (1955)
  • 3.    Der Mitternachtsmann (1974)

TV-Serien

  • 1.    Moses: Die zehn Gebote (als Moses,1974) Mini-Serie
  • 2.    Marco Polo (1982) Mini-Serie
  • 3.    Auf den Schwingen des Adlers (1986) Mini-Serie
  • 4.    Väter und Söhne - Eine deutsche Tragödie (1986) Mini-Serie
  • 5.    Die Verlobten (1989) Mini-Serie
  • 6.    Das Phantom der Oper (1990) Mini-Serie
  • 7.    Gleichheit kennt keine Farbe (1991) Mini-Serie

Keine Kommentare: