Sonntag, 26. Januar 2025

Die 1980er Jahre Das Film-Jahr 1989

Gleich mehrere Filme des Jahres 1987 erhielten eine GOLDENE LEINWAND (verliehen seit 1964), die innerhalb von 18 Monaten über drei Millionen Zuschauer in die Kinos lockten.

Mit dem Filmpreis die GOLDENE LEINWAND wurden die Filme

  • Rain Man
  • Ein Fisch namens Wanda           
  • Zurück in die Zukunft II    
  • Indiana Jones und der letzte Kreuzzug
  • Otto – Der Außerfriesische

ausgezeichnet.


Top 10 in den USA (Nach Einspielergebnis)

  • 1. Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (Indiana Jones and the Last Crusade) (474.171.806 US-Dollar)
  • 2. Batman (Batman) (411.348.924 US-Dollar)
  • 3. Zurück in die Zukunft) (Back to the Future Part II) (332.950.002 US-Dollar)
  • 4. Kuck mal, wer da spricht! (Look Who’s Talking) (297.999.813 US-Dollar)
  • 5. Der Club der toten Dichter) (Dead Poets Society) (235.860.116 US-Dollar)
  • 6. Arielle, die Meerjungfrau) (The Little Mermaid) (235.343.479 US-Dollar)
  • 7. Brennpunkt L.A.) (Lethal Weapon 2) (227.853.986 US-Dollar)
  • 8. Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft) (Honey, I Shrunk the Kids) (222.724.172 US-Dollar)
  • 9. Ghostbusters II (Ghostbusters II) (215.394.738 US-Dollar)
  • 10. Geboren am 4. Juli (Born on the Fourth of July ) (62.001.698 US-Dollar)

Top Ten in Deutschland (Nach Besucherzahlen)

  • 1. Rain Man (6.007.188)
  • 2. Ein Fisch namens Wanda (3.787.623)
  • 3. Zurück in die Zukunft II  (3.657.625)
  • 4. Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (3.644.906)
  • 5. Otto – Der Außerfriesische (3.585.645)
  • 6. Asterix – Operation Hinkelstein (2.679.034)
  • 7. Die nackte Kanone (2.576.177)
  • 8. In einem Land vor unserer Zeit (2.569.802)
  • 9. Harry und Sally (2.559.494)
  • 10. James Bond 007 – Lizenz zum Töten (2.472.732)

Die 60. Oscar-Verleihung

Die Ocar-Verleihung fand am 29. März im Shrine Civic Auditorium in Los Angeles statt.

Die Preisträger
  • Bester Film: Rain Man von Barry Levinson
  • Bester Hauptdarsteller: Dustin Hoffman in „Rain Man“
  • Beste Hauptdarstellerin: Jodie Foster in „Angeklagt“
  • Bester Regisseur: Barry Levinson für „Rain Man“
  • Bester Nebendarsteller: Kevin Kline für „Ein Fisch namens Wanda“
  • Beste Nebendarstellerin: Geena Davis in „The Accidental Tourist“
  • Bestes Drehbuch nach einer literarischen Vorlage: Christopher Hampton für „Gefährliche Liebschaften“
  • Bester fremdsprachiger Film: Pelle, der Eroberer von Bille August

British Film Academy Award

Die Preisträger

  • Bester Film: Der letzte Kaiser von Bernardo Bertolucci
  • Beste Regie: Louis Malle für „Auf Wiedersehen, Kinder“
  • Bester Hauptdarsteller: John Cleese für „Ein Fisch namens Wanda“
  • Beste Hauptdarstellerin: Maggie Smith für „Die große Sehnsucht der Judith Hearne“
  • Bester Nebendarsteller: Michael Palin für „Ein Fisch namens Wanda“
  • Beste Nebendarstellerin: Olympia Dukakis für „Mondsüchtig“
  • Bester nicht-englischsprachiger Film: Babettes Fest von Gabriel Axel

César

Die Preisträger

  • Bester Film: Camille Claudel von Bruno Nuytten
  • Beste Regie: Jean-Jacques Annaud für „Der Bär“
  • Bester Hauptdarsteller: Jean-Paul Belmondo für „Der Löwe“
  • Beste Hauptdarstellerin: Isabelle Adjani für Camille Claudel
  • Bester Nebendarsteller: Patrick Chesnais für „Die Vorleserin“
  • Beste Nebendarstellerin: Hélène Vincent für „Das Leben ist ein langer, ruhiger Fluß“
  • Bester ausländischer Film: Out of Rosenheim von Percy Adlon

Deutscher Filmpreis

Die Preisträger  

  • Bester Film: Yasemin von Hark Bohm
  • Beste Regie: Maria Theresia Wagner für „Die Nacht des Marders“
  • Beste Hauptdarstellerin: Heidemarie Hatheyer für „Martha Jellneck“, Zuhal Olcay für „Abschied vom falschen Paradies“, Ayşe Romey für Yasemin und Dana Vávrová für „Herbstmilch“
  • Bester Hauptdarsteller: Heinz Bennent für „Im Jahr der Schildkröte“ und Werner Stocker für „Herbstmilch“

Die 39. Berlinale

Das Film-Festival begannam 10. Februar und endet“ am 21. Februar.

Die Preisträger

  • Goldener Bär: Rain Man von Barry Levinson
  • Bester Schauspieler: Gene Hackman in „Mississippi Burning – Die Wurzel des Hasses“
  • Beste Schauspielerin: Isabelle Adjani in „Camille Claudel“
  • Bester Regisseur: Dusan Hanák für „Ja milujem, ty milujes“
  • Goldener Ehrenbär: Dustin Hoffman

Internationale Filmfestspiele von Cannes

Das Festival begannam 11. Mai und endete am 23. Mai.

Die Preisträger

  • Goldene Palme: Sex, Lügen und Video von Steven Soderbergh
  • Bester Schauspieler: James Spader in „Sex, Lügen und Video“
  • Beste Schauspielerin: Meryl Streep in „Ein Schrei in der Dunkelheit“
  • Bester Regisseur: Emir Kusturica für „Die Zeit der Zigeuner“

Internationale Filmfestspiele von Venedig

Das Film-Festival begann am 4. September und endete am 15. September.

Die Preisträger

  • Goldener Löwe: Eine Stadt der Traurigkeit von Hou Hsiao-Hsien
  • Bester Schauspieler: Marcello Mastroianni und Massimo Troisi in“ Wie spät ist es?“
  • Beste Schauspielerin: Peggy Ashcroft und Geraldine James in „Eine unwürdige Frau“
  • Goldener Ehrenlöwe für sein Lebenswerk: Robert Bresson 

Zeittafel (1989)

  • 3. Februar: US-Schauspieler John Cassavetes gestorben.
  • 30. April: Regisseur Sergio Leone gestorben.
  • 15. Juni: US-Schauspielerin Victor French gestorben.
  • 11. Juli: Schauspieler Laurence Olivier gestorben.
  • 6. Oktober: US-Schauspielerijn Bette Davis gestorben.
  • 13. Oktober: Schauspieler Günther Ungeheuer gestorben.
  • 16. Oktober: US-Schausipeler Cornel Wilde gestorben.
  • 20. Oktober: Schauspieler Anthony Quayle gestorben.
  • 16. Dezember: US-Schauspieler Lee Van Cleef gestorben.
  • 16. Dezember: Schauspieler Silvana Mangano gestorben.

© by Ingo Löchel

Keine Kommentare: