Sonntag, 23. Juni 2024

Die 1960er Jahre: Das Filmjahr 1960

Am 24. Juli 1960 verstarb der Schauspieler HANS ALBERS im Alter von 68 Jahren in einem Sanatorium in Bayern, nachdem er während einer Wiener Aufführung des Musicals „Katharina Knie“ auf der Bühne gestürzt war und sich dabei schwere innere Verletzungen zugezogen hatte.

Am 16. November 1960 verstarb der US-Schauspieler CLARK GABLE, der kurz nach der Beendigung der sehr anstrengenden Dreharbeiten zu „MISFITS – NICHT GESELLSCHAFTSFÄHIG“ einen schweren Herzinfarkt erlitt.

Gable wurde in ein Krankenhaus in Los Angeles eingeliefert, wo er allerdings an den Folgen eines zweiten Herzinfarkts im Alter von 59 Jahren starb.

Im Jahr 1960 avanciert der Film „FREDDY UNTER FREMDEN STERNEN“ (mit FREDDY QUINN in der Hauptrolle) zum Hit an den westdeutschen Kinokassen. Dafür wird der Film  mit einem BAMBI in der Kategorie „Geschäftlich erfolgreichster deutscher Film“ ausgezeichnet.

Der erfolgreichste ausländische Film in Westdeutschland ist der österreichische Film „UND EWIG SINGEN DIE WÄLER“, der dafür mit einem BAMBI in der Kategorie „Geschäftlich erfolgreichster ausländischer Film“ ausgezeichnet wird. 

 

Top 10 in den USA (Nach Einspielergebnis)
  • 1. Spartacus (Spartacus) (14.000.000 US-Dollar)
  • 2. Psycho (Psycho) (9.100.000 US-Dollar)
  • 3. Exodus (Exodus) (8.500.000 US-Dollar)
  • 4. Dschungel der 1000 Gefahren (Swiss Family Robinson) (8.100.000 US-Dollar)
  • 5. Alamo (The Alamo) (7.900.000 US-Dollar)
  • 6. Die Welt der Suzie Wong (The World of Suzie Wong) (7.500.000 US-Dollar)
  • 7. Telefon Butterfield 8 (Butterfield 8) (6.800.000 US-Dollar)
  • 8. Das Appartement (The Apartment) (6.700.000 US-Dollar)
  • 9. Frankie und seine Spießgesellen (Ocean's 11) (5.500.000 US-Dollar)
  • 10. From the Terrace (5.200.000 US-Dollar)

Top 10 in Frankreich (Nach Zuschauern)

Top 10 in Deutschland (Nach Zuschauern, geschätzt)

  • 1. Ben Hur (13.525.000)
  • 2. Der brave Soldat Schwejk (10.850.000)
  • 3. Das Spukschloß im Spessart (9.250.000)
  • 4. Im weißen Rößl (7.133.000)
  • 5. Ich zähle täglich meine Sorgen (6.423.000)
  • 6. Das süße Leben (5.482.000)
  • 7. O sole mio (5.356.000)
  • 8. Das Erbe von Björndal (5.198.000)
  • 9. Marina (4.770.000)
  • 10. Der Jugendrichter (4.765.000)

Die 31. Oscar-Verleihung

Die Oscarverleihung fand am 4. April 1960 im RKO Pantages Theatre in Los Angeles statt. Moderator ist Bob Hope.

Die Preisträger

  • Bester Film: Ben Hur von William Wyler
  • Bester Hauptdarsteller: Charlton Heston in „Ben Hur“
  • Beste Hauptdarstellerin: Simone Signoret in “Room at the Top”
  • Bester Regisseur: William Wyler für „Ben Hur“
  • Bester Nebendarsteller: Hugh Griffith in „Ben Hur“
  • Beste Nebendarstellerin: Shelley Winters in „Das Tagebuch der Anne Frank“
  • Beste Farbkamera: Robert Surtees für „Ben Hur“
  • Beste Musik: Miklós Rózsa für „Ben Hur“
  • Bester fremdsprachiger Film: Orfeu Negro von Marcel Camus
  • Ehrenoscar für sein Lebenswerk: Buster Keaton

British Film Academy Award

Die Preisträger

  • Bester Film: Ben Hur von William Wyler
  • Bester britischer Darsteller: Peter Sellers für „Junger Mann aus gutem Haus“
  • Bester ausländischer Darsteller: Jack Lemmon für „Manche mögen’s heiß“
  • Beste britische Darstellerin: Audrey Hepburn für „Geschichte einer Nonne“
  • Beste ausländische Darstellerin: Shirley MacLaine für I“mmer die verflixten Frauen“

Étoile de Cristal

Die Preisträger

  • Bester Film: Mit dem Kopf gegen die Wände von Georges Franju
  • Bester Darsteller: Charles Aznavour in „Mit dem Kopf gegen die Wände“
  • Beste Darstellerin: Emmanuelle Riva in „Hiroshima, mon amour“
  • Bester ausländischer Film: Die Erfindung des Verderbens von Karel Zeman
  • Bester ausländischer Darsteller: Hannes Messemer in „Der falsche General“
  • Beste ausländische Darstellerin: Ewa Krzyżewska in „Asche und Diamant“

Der Bambi (Verleihung im März 1961 in Karlsruhe)

Die Preisträger

  • Beliebteste weibliche Darstellerin: Ruth Leuwerik
  • Beliebtester männlicher Darsteller: O. W. Fischer
  • Beliebteste ausländische Darstellerin: Sophia Loren
  • Beliebtester ausländischer Darsteller: Rock Hudson
  •  Beste Nachwuchsdartellerin: Karin Baal
  • Bester Nachwuchsdarsteller: Helmut Griem
  • Geschäftlich erfolgreichster deutscher Film: Freddy unter fremden Sternen 
  • Geschäftlich erfolgreichster ausländischer Film: Und ewig singen die Wälder
Der Bundesfilmpreis

Die Preisträger  

  • Bester Film: Die Brücke
  • Beste Regie: Bernhard Wicki für „Die Brücke“
  • Beste Hauptdarstellerin: Nadja Tiller für „Labyrinth der Leidenschaften“
  • Bester Hauptdarsteller: Walter Giller für „Rosen für den Staatsanwalt“
  • Beste Nebendarstellerin: Edith Schultze-Westrum für „Die Brücke“
  • Bester Nebendarsteller: Hanns Lothar für „Buddenbrooks“ 

 

Die 10. Berlinale

Das Festival findet vom 24. Juni bis zum 5. Juli statt.  

Die Preisträger

  • Goldener Bär: Der Schelm von Salamanca (El Lazarillo de Tormes) von César Fernández Ardavín
  • Bester Schauspieler: Fredric March in „Wer den Wind sät“
  • Beste Schauspielerin: Juliette Mayniel in „Kirmes“
  • Bester Regisseur: Jean-Luc Godard für „Außer Atem“

Internationale Filmfestspiele von Cannes

Das Festival findet vom 4. Mai bis zum 20. Mai statt.

Die Preisträger

  • Goldene Palme: Das süße Leben von Federico Fellini
  • Beste Schauspielerin: Jeanne Moreau in“ Stunden voller Zärtlichkeit“ und Melina Mercouri in „Sonntags… nie!“

Filmfestspiele von Venedig

Das Festival findet vom 24. August bis zum 7. September statt.

Die Preisträger

  • Goldener Löwe: Le Passage du Rhin von André Cayatte
  • Bester Schauspieler: John Mills in „Tunes of Glory“
  • Beste Schauspielerin: Shirley MacLaine in „Das Appartement“

 

Zeittafel (1960)

  • 4. Mai: Beginn der Internationalen Filmfestspiele von Cannes.
  • 4. April 1960: Die 31. Oscar-Verleihung.
  • 24. Juni: Beginn der Berlinale.
  • 24. Juli: Schauspieler Hans Albers gestorben.
  • 24. August: Start der Filmfestspiele von Venedig.
  • 12. September: Schriftsteller und Schauspieler Curt Goetz gestorben.
  • 5. November: Schauspieler Ward Bond gestorben.
  • 16. November: Schauspieler Clark Gable gestorben.

© by Ingo Löchel

Keine Kommentare: