Montag, 10. Februar 2025

Film Noir: Entscheidung in der Sierra (1941)

Der alternde Gangster Big Mac (Donald MacBride) plant einen Raubüberfall auf ein Hotel im Ferienort Tropico Springs in der Sierra Nevada, der von dem Bankräuber Roy Earle (Humphrey Bogart) durchgeführt werden soll, dessen Entlassung aus einem Gefängnis in Indiana durch Big Macs Bestechung des Gouverneurs ermöglicht wurde.

Nach seiner Entlassung fährt Roy zu einem verlassenen Holzfällerlager in den Bergen, um sich mit den drei Männern zu treffen, die ihm bei dem Raub helfen sollen.

Louis Mendoza (Cornel Wilde) arbeitet als Angestellter im Hotel, während Red (Arthur Kennedy) und Babe (Alan Curtis) im Lager leben.

Babe hat seine Freundin Marie Garson (Ida Lupino) mitgebracht, eine Tänzerin aus Los Angeles, worüber Earle ganz und gar nicht erfreut ist. Doch nach einigen Diskussionen willigt er ein, dass sie bleiben darf.

In Tropico Springs wird Roy Zeuge eines Autounfalls, in den Ma (Elisabeth Risdon) und Pa Goodhue (Henry Travers) und ihre Enkelin Velma (Joan Leslie) verwickelt sind, eine junge Frau mit einem Klumpfuß.

Roy ist schnell in Velma verliebt und bezahlt ihr eine Operation, damit sie wieder normal laufen kann. Während sie sich erholt, macht Roy Velma einen Heiratsantrag, aber sie lehnt ab, da sie ihrem Verlobten im Osten treu ist.

Während die vier Gangster den Raubüberfall im Hotel in Tropico Springs durchführen geht jedoch etwas schief, als sie von einem Wachmann gestört werden.

Roy entkommt mit Marie und einer Ladung Schmuck aus dem Hotelsafe, aber Mendoza, Red und Babe werden nach ihrer Flucht in einen Autounfall verwickelt, bei dem Red und Babe getötet werden.

Während Mendoza von der Polizei festgenommen und verhört wird, fahren Roy und Marie mit den gestohlenen Juwelen nach Los Angeles, wo sie feststellen müssen, dass Big Mac an einem Herzinfarkt gestorben ist und dass Jake Kranmer (Barton MacLane), ein ehemaliger Polizist, das Geschäft übernommen hat.

Als Jake Kranmer Roy zwingen will, ihm die Juwelen zu geben, erschießt dieser Kranmer..

Für die Rolle des Roy Earle war nach Paul Muni, der die Rolle ablehnte, George Raft vorgesehen, aber der Schauspieler und Nebendarsteller HUMPHREY BOGART, der großes Interesse an der Hauptrolle hatte, konnte Raft davon überzeugen, die Rolle nicht zu spielen.

Der Regisseur RAOUL WALSH versuchte zwar George Raft umzustimmen, aber Raft wollte letztendlich nicht, dass seine Figur am Ende des Films starb.

Dagegen musste HUMPHREY BOGART Walsh überreden, ihn für die Rolle des Roy Earle zu besetzten, denn RAOUL WALSH  sah Bogart eher als Nebendarsteller denn als Hauptdarsteller, obwohl der  Drehbuchautor JOHN HUSTON in Bogart Potenzial sah, das andere im Studio nicht erkannten.

Die Schauspielerin IDA LUPINO hatte für ihre Rolle in dem Kriminalfilm „NACHTS UNTERWEGS“ (1940) sehr gute Kritiken bekommen, so dass sie von Warner für die weibliche Hauptrolle engagiert wurde.

Viele Schlüsselszenen des Films „ENTSCHEIDUNG IN DER SIERRA“ wurden in der Sierra Nevada gedreht, unter anderem am Big Bear Lake und am Lake Arrowhead in Kalifornien.

Das Drehbuch zum Film  wurde von William R. Burnett und John Huston nach dem gleichnamigen Roman von Burnett geschrieben, wobei Huston im Auftrag von Warner, Bogarts Freund und Zechkumpan, Teile des Drehbuchs umschrieb.

Der Film Noir „ENTSCHEIDUNG IN DER SIERRA“ festigte letztendlich nicht nur die enge private und berufliche Verbindung zwischen Bogart und Huston, sondern mit der Rolle des Gangsters Roy Earle gelang HUMPHREY BOGART auch der Durchbruch als Schauspieler in Hollywood.

Der Erfolg des Films bedeutete aber auch für JOHN HUSTON den Durchbruch und verschaffte ihm das nötige Druckmittel, um im Jahr 1941 mit „DIE SPUR DES FALKEN“ sein Regie-Debüt zu drehen.

© by Ingo Löchel

Entscheidung in der Sierra
(Originaltitel: High Sierra)
USA 1941

Stab

  • Regie: Raoul Walsh
  • Drehbuch: John Huston und W. R. Burnett
  • Kamera: Tony Gaudio
  • Schnitt: Jack Killifer
  • Musik: Adolph Deutsch

Darsteller

  • Humphrey Bogart als Roy Earle
  • Ida Lupino als Marie Garson
  • Alan Curtis als Babe
  • Arthur Kennedy: Red Hattery
  • Joan Leslie als Velma
  • Henry Hull als 'Doc' Banton
  • Henry Travers als Pa Goodhue
  • Elisabeth Risdon als Ma Goodhue
  • Jerome Cowan als Healy
  • Barton MacLane als Jake Kranmer
  • Minna Gombell als Mrs. Baughmam
  • Paul Harvey als Mr. Baughmam
  • Cornel Wilde als Louis Mendoza
  • Donald MacBride als Big Mac
  • Willie Best als Algernon

FSK: Ab 16 Jahren
Laufzeit: 100 Minuten

Deutsche Erstaufführung: Am 21. Oktober 1977 in der ARD

Keine Kommentare: